13.12.2018

Magische kolloidale Cluster

Komplexe Strukturen entstehen durch Selbst­orga­ni­sa­tion von Partikeln.

Komplexität in der Natur entsteht häufig durch Selbst­orga­ni­sa­tion und gilt als beson­ders robust. Von prak­tischer Bedeu­tung zeigen sich Cluster, kompakte Ansamm­lungen elemen­tarer Partikel, die als Atom­kerne, Nano­teil­chen oder Viren vor­kommen. Jetzt ent­schlüs­selte ein inter­diszipli­näres Forscher­team um Nicolas Vogel und Michael Engel von der Uni Erlangen-Nürn­berg die Struktur und den Bildungs­prozess einer Klasse dieser hoch­geord­neten Cluster.

Abb.: Elektrone­nmikro­sko­pische Auf­nahme von kolloi­dalen Clustern....
Abb.: Elektrone­nmikro­sko­pische Auf­nahme von kolloi­dalen Clustern. Jeder Cluster besteht aus winzigen Polymer­kugeln, die sich zu einem trock­nenden Wasser­tropfen zusammen­fügen. (Maß­stabs­balken: 2 Mikro­meter; Bild: J. Wang, FAU).

Als Cluster bezeichnen Physiker eine eigene Materieform, die im Über­gangs­bereich zwischen iso­lierten Atomen und aus­ge­dehnten Fest­körpern oder Flüssig­keiten ange­siedelt ist. Die „magischen Cluster“ gehen ursprüng­lich auf Arbeiten von Eugene Wigner, Maria Göppert-Mayer und Hans Jensen zurück, die mit dieser Theorie die Stabi­lität von Atom­kernen erklären konnten und dafür im Jahr 1963 mit dem Physik-Nobel­preis aus­ge­zeichnet wurden. „Bisher ging man in der Wissen­schaft davon aus, dass der Effekt aus­schließ­lich durch die Anzie­hung von Atomen zustande kommt“, sagt Vogel. „Unsere Forschungen belegen nun, wie auch Partikel, die sich nicht anziehen, solche Struk­turen bilden. Damit trägt die Publi­ka­tion zum Ver­ständnis von Struktur­bildungen von Clustern ganz generell bei.“

Erster Schritt der Wissenschaftler war die Synthese kolloi­daler Cluster, die sehr klein sind und in einem mehr­stufigen Prozess ent­stehen. „Zunächst ver­dampft Wasser aus einem Emulsions­tropfen und die Polymer­kugeln werden zusammen­ge­schoben. Danach bilden sie im Laufe der Zeit immer gleich­mäßi­gere kugel­förmige Cluster und beginnen zu kristal­li­sieren. Mehrere tausend Einzel­teil­chen finden dabei – und das ist das Bemerkens­werte – von selbst ihre ideale Posi­tion in einer präzisen hoch­symme­trischen Struktur, bei der alle Partikel auf vor­her­sag­baren Plätzen sitzen“, erläutert Vogel.

Die Forscher fanden mehr als 25 verschiedene magische kolloi­dale Cluster in ver­schie­denen Typen und Größen und arbei­teten vier unter­schied­liche Cluster-Morpho­logien heraus: Mit der schnell­sten Ver­dampfung bilden sich ver­beulte Cluster, da sich die Tröpf­chen­grenz­fläche schneller bewegt als sich kolloi­dale Partikel ver­festigen können. Wenn die Ver­dampfungs­rate gesenkt wird, domi­nieren kugel­förmige Cluster. Sphärische Cluster weisen eine gleich­mäßig gekrümmte Ober­fläche mit nur schwacher Kristall­ordnung auf. Zudem bilden sich mit weiter abneh­mender Ver­dampfungs­rate Cluster mit ikosae­drischer Symmetrie heraus. Diese Cluster sind besonders hoch­symme­trisch und weisen viele zwei-, drei- und fünf­fache Symmetrie­achsen auf.

In einem weiteren Schritt führten die Forscher Simula­tionen und hoch­genaue nume­rische Berech­nungen durch. Die Analyse belegten, dass Cluster, deren Zahl der Bau­steine iden­tisch mit einer magischen Zahl ist, erhöhte Stabi­lität auf­weisen – wie von der Theorie vorher­gesagt. Das Vor­kommen der beob­ach­teten ikosae­drischen Cluster ist wohl­bekannt für Viren und ultra­kleine Metall­cluster, konnte aber bisher nicht direkt unter­sucht werden. Die aktuellen Ergeb­nisse liefern daher erst­malig ein detail­liertes und systema­tisches Ver­ständnis der Aus­bil­dung solcher magischen Cluster im unter­suchten Modell­system und erlauben Rück­schlüsse auf andere natür­liche Systeme, die zur Cluster­bildung neigen.

FAU / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen