
Infineon erhält Österreichischen Staatspreis für Innovation
Auszeichnung für die in Villach entwickelte Methode der Halbleiterfertigung.
Auszeichnung für die in Villach entwickelte Methode der Halbleiterfertigung.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt stellt neues Laser-Hygrometer für Forschungsflugzeuge vor.
Ein Frühwarnsystem koppelt erstmals geologische mit meteorologischen Daten, um Gefahrenherde auszumachen.
E-Mobil-Projekt „On-Board Metering“ erhält Anschlussförderung.
DLR testet, wie das Ausblasen von Luft aus kleinen Löchern in Rotorblättern die Flugeigenschaften verbessert.
Die fünf besten europäischen Unternehmen wurden im Konsortial-Benchmarking 2012/2013 ausgezeichnet.
Innovative Technik für Computertomographen verringert die nötige Röntgendosis.
Magnetisch programmierbare Schaltkreise erweitern die Möglichkeiten der Elektronik.
Neues Mikroprinting-Verfahren für OLEDs zur kostengünstigen Herstellung großflächiger Bildschirme.
Entwicklung eines adiabaten Druckluftspeichers für die Energiewende erreicht nächste Phase.
Atmungssensoren auf dehnbarer Leiterplatte können Kleinstkinder überwachen.
„Galvanisch gelöst“: Antennen aus CFK von Fraunhofer-Forschern leitfähig beschichtet.
Die im HiTeK-Projekt entwickelten neuartigen Chips sollen dank ihrer Leistungsfähigkeit neue Anwendungen erschließen.
Entwickler bei Schott bauen die Nanoimprint-Technologie aus und öffnen die Tür zu einer großen Anwendungswelt.
Daimler-Forscherteam erhält Beckurts-Preis 2012 für neuartiges Auto-Assistenzsystem.
Energieeffizienter Baustein für die Datenübertragung der Zukunft wird zur Marktreife geführt.
Ultrapräzise portable Atomuhren stehen kurz vor dem Durchbruch. Bald lässt sich mit ihrer Hilfe und dem Knowhow der Astrophysik das Erdinnere kartieren.
Österreich als Weltraumnation: Der Nanosatellit TUGSAT-1 der TU Graz hebt in Indien ab.
Forscher haben eine Diode entwickelt, die Photonen schneller als bisher auslesen kann.
Polytec GmbH hilft NASA bei Entwicklung von „Curiosity“.
Rekord für Leistungsabfuhr in Fusionsanlage ASDEX Upgrade liefert kraftwerksrelevante Ergebnisse.
Photovoltaik-Forscher weisen den Weg, wie die Industrie das Altern von Dünnschichtzellen verhindern kann.
Auszeichnung für Andreas Bett vom Fraunhofer ISE und Hansjörg Lerchenmüller von der Firma Soitec für die Entwicklung und industrielle Umsetzung von Konzentrator-Photovoltaik-Systemen.
Standard-Modul für verschiedenste Leuchten reduziert Kosten für Umstellung auf LED um die Hälfte.
Halbleiter ist effizienter als Silizium-Komponenten, vor allem bei Elektroautos und Solaranlagen.
Günstiges neues System misst auf einen Mikrometer genau – Anwendungsmöglichkeiten in der Produktions- und Anlagentechnik.
DLR nimmt weltweit größten Forschungsautoklaven in Betrieb.
Solaranlagen mit Hybrid-Kollektoren eignen sich besonders für Gebäude mit einem ganzjährig hohen Wärmebedarf.
In Jena entsteht für 14 Millionen Euro das Zentrum für Energie und Umweltchemie.
Mit Plasma und Elektronen von der Vergangenheit in die Zukunft.
Röntgen-Rastermikroskop am DESY erreicht mit 10 Nanometern weltbeste Auflösung
Neue Methode zur selbstorganisierenden Synchronisation dient dezentraler Kontrolle von Autoverkehr oder Roboterschwärmen.
Einsatz von Supraleitern ermöglicht große Bandbreiten und hohen Dynamikbereich bei niedrigem Rauschen.
Die NASA-Entwickler konstruierten das Labor auf sechs Rädern mit Hilfe deutscher Software.
Neue Generation kompakter Kältemaschinen heizt und kühlt mit Niedertemperaturwärme.