
Atomwolke unter Laserbeschuss
Prototyp eines tragbaren Materiewellen-Interferometers als integrierter Quantensensors.
Prototyp eines tragbaren Materiewellen-Interferometers als integrierter Quantensensors.
Wenn Alphasat Anfang 2013 zum geostationären Orbit startet, hat er ein Laser-Kommunikationsterminal an Bord.
Elektroaktive Elastomere könnten störende Schwingungen im Auto mindern oder an unzugänglichen Stellen angebrachte Sensoren drahtlos mit Strom versorgen.
Forscher berichten auf der 20. Internationalen Tagung zur Plasma-Wand-Wechselwirkung von positiven Ergebnissen mit neuen Wandmaterialien.
Universal Display Corporation und Fraunhofer IPMS arbeiten gemeinsam an weißen OLED-Leuchtelementen.
EU-Projekt „sFly“: Dank effizienter Bildverarbeitung kommen Mikrohelikopter ohne GPS und Fernsteuerung aus.
Forscher haben eine quecksilberfreie Füllung, Leuchtstoffbeschichtung, Innenbeschichtung sowie eine neue Geometrie für die innovative Lampe entwickelt.
Forscher stellen ein Verfahren vor, das Anwendungen aus der Medizin-, Umwelt- und Prüftechnik wie Implantate und Sensoren drahtlos mit Energie versorgen soll.
Beim Guss von Schiffsschrauben können sich Poren und winzige Risse bilden. Mit einem neuartigen Ultraschallverfahren lassen sich diese riesigen Bauteile zerstörungsfrei auf Fehler überprüfen.
Die neue Bestmarke der Festoxid-Brennstoffzelle lässt auf stationäre, dezentrale Anwendungen hoffen – beispielsweise in privaten Haushalten.
Neuer Sensor ermöglicht hochempfindliche und hochfrequente, nichtelektrische Dehnungsmessung kombiniert mit schneller Montage.
Neue Entwicklung verdoppelt die Kapazität bisheriger 800-Kilovolt-Leitungen.
Mit 20.324 Fachbesuchern und mehr als 1200 ausstellenden Firmen läutete die bedeutendste US-Fachmesse für Photonik ein vielversprechendes Jahr für die Branche ein.
„Schnappschüsse“ intelligenter Stromzähler tragen zur Netzstabilität bei.
Bei der Suche nach einer Möglichkeit, den Strömungsabriss bei Hubschraubern zu vermeiden, sind Forscher des DLR Göttingen bei Meeressäugern fündig geworden.
Mit Sensor-Nanopartikeln wollen Forscher die Anzahl der Versuche an Tieren verringern.
Ein neues optoelektronisches Bauteil beschleunigt das Auslesen von lichtschwachen Anwendungen wie Fluoreszenz-Messungen.
Umlaufbahn bis auf wenige Dezimeter bekannt.
Nano.de-Report 2011 des BMBF sieht bei der Schlüsseltechnologie einen wachsenden Einfluss auf Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Easac-Studie an Wissenschaftsministerin Schavan übergeben.
Neues Verfahren zur Herstellung von Hybridleuchtstoffen entwickelt.
Robuste, integrierte Umrichter sollen mit modularer Bauweise und räumlicher Nähe von Steuer- und Leistungselektronik im Getriebe mehr Funktionen übernehmen.
Die Behandlung von Tumoren mit Strahlen schwerer Ionen verringert Spätfolgen, wie Forscher der GSI berichten.
Während ein Mensch den Messschieber mal etwas stärker, mal weniger stark zusammendrückt, messen Roboter immer mit der gleichen Kraft.
Vertreter von Politik und Wirtschaft haben das kombinierte Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) bei Ingolstadt eingeweiht. Der Wirkungsgrad liegt bei über 60 Prozent.
Lab-on-a-Chip-Systeme für die biomedizinische Analyse.
Smart präsentiert auf der IAA ein visionäres Konzeptauto.
Sensor für die Weltraumforschung hilft Allergikern im Haushalt.
Das innovative Prinzip kommt ganz ohne Hydraulik und Zugseile aus, für den Betrieb reicht eine solarbetriebene Wasserpumpe.
Siemens-Lösung auf internationaler Fachmesse in Paris mit dem Innovation Award in der Kategorie Brandschutz ausgezeichnet.
Fachverband Spectaris kritisiert aktuelles Einstufungsverfahren der Europäischen Chemikalienagentur.
Ein optischer Sensor überprüft die mehr als 1500 Grad heiße Schmelze während der Stahlherstellung, kann den Zeitpunkt für den Abstich präzise ermitteln und spart so Zeit und Energie.
Wenige Zusatzbauteile machen aus normalen LEDs der Raumbeleuchtung ein optisches WLAN.
Neue Generatorarchitektur soll Windkraftanlagen mit höheren Energieerträgen ermöglichen.
Neue Oberflächenemitter verbinden einen extrem niedrigen Energieverbrauch mit einer höheren Datenrate und einer langen Übertragungsdistanz von mindestens einem Kilometer.