
Stabil verpackt
Eine faserverstärkte Schicht stärkt Häuser gegen Erschütterungen.
Eine faserverstärkte Schicht stärkt Häuser gegen Erschütterungen.
Kleine sechseckige Plättchen, die miteinander verbunden sind, bilden eine Roboterhülle, die taktile Informationen liefert.
Durch thermoelektrische Generatoren ist für das Sensor-System in Flugzeughüllen keine äußere Stromversorgung nötig.
Großtechnische Erprobung von kohlendioxidneutraler Kraftstoffproduktion.
Beschichtete Kohlenstoffnanoröhrchen können kleinste Sprengstoffspuren detektieren.
Elastomersensor zur Messung von Dehnungen oder Drücken lässt sich bis auf die doppelte Länge ziehen.
Auf einem Baggersee in Südfrankreich soll die erste schwimmende Solaranlage in Europa gebaut werden.
Nanodiamanten durch „kalte Explosion“ hergestellt.
Untersuchung der dynamischen Vorgänge in Lawinen oder Murgängen soll helfen, Gefahrenzonen zu bestimmen.
Ineinandergreifende Gitter von aktivem Material und Elektrode sorgen für kurze Ladezeiten.
In einer Testkammer lassen sich die Belastungen simulieren, denen Offshore-Windräder ausgesetzt sind.
Elektronische Komponenten auf dehnbaren Substraten eröffnen neue Wege in der Medizin.
Neue Kamera ist so klein, dass Optik und Sensor in die Endoskopspitze passen.
Prozess des Laserschweißens von Kunststoffen auf das Vernähen von Gewebe übertragen.
Differenzialgetriebe ermöglicht die direkte Einspeisung von Windenergie bei variablen Windverhältnissen.
Einfaches Druckverfahren für Halbleiter-Strukturen könnte günstige Produktion ermöglichen.
Forscher entwickeln kostengünstiges Verschattungssystem für Verbundfensterscheiben.
Eine modifiziere Variante des selektiven Laserschweißens eignet sich auch für Kupferlegierungen und ermöglicht damit neue Möglichkeiten zur Herstellung von Werkzeugen und Bauteilen.
Ein neuer Fertigungsprozess macht die Siliziumnitrid-Schicht auf Bildsensoren transparent für UV-Licht und somit geeignet für Spektroskopie und andere Spezialanwendungen.
Pneumatische Elastomere als Roboterarme.
Mit einem Pikosekundenlaser lassen sich Zähne präzise und fast schmerzfrei bearbeiten.
Kasseler Forscher entwickeln Gemische aus Farbstoffen und Titan-Nanopartikeln die photokatalystisch die Luft reinigen können.
Mikrochips mit eingebauter Energieversorgung auf Photovoltaikbasis.
Deutsche Solarunternehmen werden in 2011 nur schwer an das Boomjahr 2010 anknüpfen können.
Computersimulation hilft bei der Entwicklung bleifreier Ersatzmaterialien.
Forscher stellen kostengünstige transparente Transistoren her.
Interferenzmuster von Laserstrahlen verändern die Oberfläche von Werkstoffen.
Eine neuartige, magnetische Keramikfolie ersetzt den Magnetkern von Transformatoren und reduziert dadurch den Platzbedarf in Scheinwerfern und Lampen.
Monochromatischer Nadelstrahl steht für Qualitätsprüfungen an strukturierten Röntgenoptiken bereit.
Neue OLED-Leuchte funktioniert mit Wechselstrom.
Ein neuartiger CMOS-Chip funktioniert sogar bei 115 Grad Celsius.
Neues Metallschutzgas-Schweißverfahren führt und stabilisiert den Lichtbogen durch einen Laserstrahl.
Die Stadtwerke München sehen die Kooperation mit dem schwedischen Konzern als wichtigen Schritt um bis zum Jahr 2025 ihren Stromverbrauch mit Ökostrom aus eigenen Anlagen zu decken.
Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft PRTM haben die meisten Hersteller den Trend zum weltweiten Engagement verschlafen.
Die staatliche Solarförderung wird rückwirkend zum 1. Juli 2010 deutlich gekürzt.