
Roboter erhalten künstliche Haut
Roboter werden salonfähig: Für die notwendige Sicherheit sorgt ein taktiles Sensorsystem, das sich in den Fußboden integrieren oder als künstliche Haut direkt auf Robotern anbringen lässt.
Roboter werden salonfähig: Für die notwendige Sicherheit sorgt ein taktiles Sensorsystem, das sich in den Fußboden integrieren oder als künstliche Haut direkt auf Robotern anbringen lässt.
Bitkom-Präsident: "Wir befinden uns heute bereits auf dem Niveau vor der Krise."
Ein neuartiger Detektor für den fernen infraroten Wellenlängenbereich funktioniert auch bei Raumtemperatur und könnte den Straßenverkehr sicherer machen.
Um Krebs zu diagnostizieren wird meist eine zeitraubende Biopsie durchgeführt. Ein Endoskop mit mikroskopischem Bildsensor soll sich künftig für die schnelle Krebsdiagnose einsetzen lassen.
In Istanbul beginnt die 9. Internationale Windenergiekonferenz - Experten gehen von einem weltweiten Boom der Windkraft in den nächsten Jahren aus.
Wenn es bei Solarzellen vor allem auf Effizienz ankommt und nicht so sehr auf den Preis, ist Germanium besser geeignet als Silizium – zum Beispiel für Solarmodule im Weltraum.
Michael Grätzel erhält den mit 800.000 Euro dotierten Technologie-Preis für seine Farbstoff-Solarzellen.
Mit Hilfe von fluoreszierenden Farbstoffen lassen sich Materialien individuell markieren und eindeutig identifizieren.
Das Fraunhofer-Kompetenzzentrum "All Silicon System Integration Dresden" ist eröffnet.
Physiker entwickeln besseres Head-Up-Display auf Plexiglasbasis.
Mithilfe von Magnetfeldsensoren lassen sich Leitsysteme für Autos oder Flugzeuge aufbauen.
Das Solarunternehmen will sich vom reinen Solarzellen-Hersteller zum Anbieter von kompletten Photovoltaik-Lösungen entwickeln.
Die Bundesregierung setzt nach der Einigung in der Koalition auf Tempo.
Die "PlanetSolar" soll als erstes ausschließlich mit Sonnenenergie angetriebenes Boot die Welt umrunden.
Regierungskoalition plant Kürzung der Subventionen um weitere 16 Prozent ab Juli 2010.
Betroffen sind die Antriebstechnologie und das Geschäft mit Großanlagen für die Industrie.
Branchenverband EWEA rechnet mit Plus von 75 Prozent in 2010.
Die Bundesregierung will die Förderung noch im April 2010 um 16 bis 17 Prozent kürzen - Entsetzen in der Solar-Branche.
Die mikroelektronischen Chips funktionieren auch noch bei Temperaturen von bis zu 250 Grad Celsius.
Astronomen und Ingenieuren ist es gelungen, drei 12-Meter-Antennen in Nordchile zusammenzuschalten und zur Beobachtung eines Himmelsobjekts einzusetzen.
2010 sind erste öffentliche Demonstrationsprojekte geplant.
Stifterverbands-Zahlen belegen gestiegene Investitionen der deutschen Wirtschaft in 2008.
Der Technologiekonzert will bis 2012 von Platz fünf unter die führenden drei Anbieter weltweit aufrücken.
Silizium ist das klassische Material für elektronische Bauteile, doch Wissenschaftler entwickeln nun Leistungstransistoren aus Galliumnitrid, die robuster, schneller und effizienter sind.
Klaus Probst, Vorstandsvorsitzender des Kabelkonzerns LEONI AG, im Interview.
Mit Investitionen von mehr als 16 Milliarden Euro sollen in Großbritannien neue Kernkraftkapazitäten im Umfang von 6000 Megawatt errichtet werden.
Ziel der neu gegründeten Planungsgesellschaft DII GmbH ist die zügige Umsetzung des deutschen "Desertec"-Projekts zum Bau solarthermischer Anlagen in den Wüsten Nordafrikas
Trotz 22 % Umsatzeinbruch hat der Hersteller von Lasern und Werkzeugmaschinen 52,2 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. In der Krise setzt das Unternehmen auf Weiterbildung statt Entlassungen und investiert in Forschung und Entwicklung.
System durchleuchtet Proben in 200 Millisekunden über einen Frequenzbereich von wenigen Gigahertz bis zu einigen Terahertz und erstellt detaillierten molekularen Fingerabdruck.
Neben der Unterstützung von einzelnen Staaten oder der EU wünscht sich die Branche die Wahrnehmung als «Industrie von nationalem Interesse».
Wassertropfen platziert winzigste Bauteile auf nanobeschichteten Leiterplatten.
Max-Planck-Innovation und PerkinElmer schließen einen Lizenzvertrag über besonders effiziente Detektoren für die Medizin-Technik.
Deutschlands erste Anlage dieser Art soll den Ausstoß von Kohlendioxid künftig deutlich senken helfen und zu einer klimaschonenderen Stromerzeugung aus Kohle beitragen.
Angesichts der schwierigen Lage auf den Finanzmärkten soll eine Bürgschaft helfen, einen Teil der Unternehmensfinanzierung von kurz- auf langfristige Darlehen umzustellen
Forscher haben eine galvanische Schicht mit nanometerkleinen Kapseln hergestellt, die bei Verletzungen der Schicht Flüssigkeit freigeben und den Kratzer reparieren