
Selbstheilende Oberflächen
Forscher haben eine galvanische Schicht mit nanometerkleinen Kapseln hergestellt, die bei Verletzungen der Schicht Flüssigkeit freigeben und den Kratzer reparieren
Forscher haben eine galvanische Schicht mit nanometerkleinen Kapseln hergestellt, die bei Verletzungen der Schicht Flüssigkeit freigeben und den Kratzer reparieren
Um dem erwarteten Fachkräftemangel zu begegnen, haben sich ein Dutzend Unternehmen und der Verband SPECTARIS zur sogenannten 'Light Alliance' zusammengeschlossen
Die Deutsche Presse-Agentur dpa sprach mit dem 42 Jahre alten Physiker über Jena, seine Zwischenbilanz als Vorstandsvorsitzender und die Perspektiven des Unternehmens
Forscher haben einen Weg gefunden, mittels regenerativer Energie aus der Luftfeuchtigkeit Trinkwasser zu gewinnen
Am Ende des ersten Quartals waren die Marktforscher noch von einem Rückgang von 24,1 Prozent ausgegangen
«Mittel- bis langfristig sind wir sehr optimistisch», sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft Carsten Körnig.
Lange Lebensdauer bei hoher Leistung nachgewiesen / Großer Schritt in Richtung kommerzieller Einsatz
Physik Journal - Ein Nahfeldscanner erfasst schnell und mit hoher räumlicher Auflösung Störfelder
Physik Journal - Pikogrammmengen an Sprengstoffen lassen sich innerhalb von Millisekunden nachweisen
Um die zukünftigen strengen Abgasgrenzwerte zu erfüllen und den Spritverbrauch weiter zu senken, müssen im Auto von morgen elektrische oder hybride Antriebssysteme mit dem hybriden Leichtbau kombiniert werden
Dresdner Wissenschaftler verwenden für die Bildverarbeitung eine neuartige Technologie, deren Kernstück ein optischer Fourierprozessor ist
Das "Global Positioning System" soll in Zukunft einen noch zuverlässigeren und genaueren Navigationsdienst anbieten
Das Messsystem arbeitet mit mehreren hochauflösenden und kalibrierten Messkameras, die den Arbeitsraum eines Industrieroboters überwachen
PTB entwickelt Technik zur zerstörungsfreien Verformungsmessung an verkapselten Kfz-Sensoren
Mit dem formalen Schritt müssen nun voraussichtlich rund 3000 Mitarbeiter des Speicherchipherstellers in Dresden und München in Transfergesellschaften wechseln
Die Autos sollen nach Europa, China und in die USA geliefert werden. Sie fahren unter der Marke «Detroit Electric», wie die legendären Elektroautos, die vor 100 Jahren in Detroit produziert wurden
Das NEWSKY-Konsortium zeigt auf der ATC Global 2009 vom 17. bis 19. März 2009 in Amsterdam erstmals wie Flugzeuge, Satelliten und Bodenstationen in einem neuartigen Internet-Datennetzwerk miteinander kommunizieren
Aufgrund gestiegener messtechnischer Anforderungen in der Nanotechnologie wächst der Bedarf nach neuartigen Analysetechniken. Mit dem Talysurf CCI Lite ist die Analyse bis 20 nm möglich - sogar von Mehrschichtensystemen
Physik Journal - Mikroaktuatoren vermitteln Kontur, Textur und Elastizität einer Oberfläche
Diese Entdeckung könnte die Magnetresonanztomographie revolutionieren: Schweizer Forscher konnten die Magnetresonanz im menschlichen Körper durch propagierende Wellen anregen und abbilden
Physik Journal - Ein thermoelektrischer Generator erzeugt aus Autoabgasen elektrische Energie
Physik Journal – Eine Pilotanlage in Spanien erzeugt Wasserstoff mithilfe von Sonnenenergie
RWTH Aachen bringt Elektronenmikroskop PICO ins Ernst Ruska-Centrum ein.
Wasserstoff kann als Energieträger in Zukunft einen wesentlichen Beitrag für die Energiewirtschaft leisten.
Dünnglas im Mikro-und Nanometerbereich könnte bald unzählige Anwendungen in der Opto- und Mikroelektronik revolutionieren
Der Hyperspektralsatellit EnMAP werde detaillierte Informationen über Vegetation, Landnutzung, Gesteinsoberflächen und Gewässer sammeln.
Die Nuklearmediziner in Deutschland schlagen Alarm: Die Versorgung mit radioaktiven Präparaten ist derzeit nicht mehr sichergestellt.
Die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) will erstmals eine Sonde zum Mond schicken.
An diesem Dienstag startet «Miriam», der Testlauf für den künftigen Mars-Ballon «Archimedes». Es ist der erste Versuch weltweit, mit einem im Weltraum aufgeblasenen Ballon einen Eintritt in die Atmosphäre zu fliegen.
Mit dem Abkommen endet ein 30 Jahre altes US-Verbot von Atomtechnik-Exporten an Indien.
Der geplante Börsengang der Solarfirma verzögert sich wegen der Finanzmarktkrise.
Die Speicherung klimaschädlicher Abgase aus Kohlekraftwerken bräuchte einer neuen Studie zufolge eine milliardenschwere Anschubfinanzierung aus der Staatskasse.
Die deutsche EADS-Raumfahrtsparte Astrium und das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB können sich große Hoffnungen auf den Satellitenbau für das milliardenschwere europäische Navigationssystem Galileo machen.
Das norwegische Unternehmen Vetro Solar will in Sachsen-Anhalt das nach eigenen Angaben weltweit größte Solarglaswerk errichten.
Frankreich und die Slowakei haben ein Abkommen zur Zusammenarbeit bei der zivilen Atomtechnologie geschlossen.