
Linde baut China-Geschäft aus
Der Industriegase-Konzern Linde baut mit einem neuen Gemeinschaftsunternehmen sein Geschäft in China aus.
Der Industriegase-Konzern Linde baut mit einem neuen Gemeinschaftsunternehmen sein Geschäft in China aus.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat zur Eröffnung der Messe «HUSUM WindEnergy 2008» die Bedeutung der Windenergie für Deutschland betont.
Europas Abhängigkeit von Energie-Einfuhren wird nach Analysen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) weiter wachsen.
Die Produktivität in Deutschland wächst nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im internationalen Vergleich immer langsamer.
Physik Journal - Ein Neutronen-Diffraktometer weist Materialermüdungen auch tief im Innern von Werkstücken nach.
Die EU will mit einer neuen Verordnung die Zulassung von Wasserstoffautos vereinheitlichen und so den Klimaschutz voranbringen.
Der Schweizer Technologiekonzern OC Oerlikon ist wegen der Flaute bei Textilmaschinen und Halbleitern tief in die roten Zahlen gerutscht und will deshalb Jobs abbauen.
Der mit Verlusten kämpfende US-Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD) hat Maschinen und Technologie seiner Fab30-Fabrik in Dresden auch an den russischen Elektronikkonzern Angstrem verkauft.
Der Solarkonzern Conergy hat aus Südkorea einen Auftrag zur Erweiterung des größten Sonnenkraftwerks in Asien erhalten.
Vor allem die Höhen- und Abstandsregelungen der Länder würden die Entwicklung neuer Anlagen zur Serienreife behindern, sagt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers.
Der Halbleiterspezialist Carl Zeiss SMT übernimmt das israelische Unternehmen Pixer Technology mit Sitz in Karmiel.
Portugiesische Forscher haben nach eigenen Angaben den ersten Transistor mit Papier gebaut. Das Papier fungiert dabei als Trägermaterial und Isolator.
Die deutsche Elektroindustrie rechnet im nächsten Jahr mit einer Abkühlung der Branchenkonjunktur.
Mit der sogenannten CO2-Abtrennung in Kraftwerksprozessen arbeiten die deutschen Stromriesen derzeit fieberhaft daran, ihre Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke für den Klimaschutz fit zu machen.
Fraunhofer-Forscher haben einen kleinen, tragbaren Kernspintomografen entwickelt, der seine Dienste vor Ort leisten kann.
Physik Journal - Eine Miniaturkamera lässt sich mittels Magnetfeldern durch den Verdauungstrakt steuern.
Die deutsche Windkraft-Industrie erwartet nach mageren Jahren ein Comeback auf dem Heimatmarkt.
Das unbemannte Solar-Segelflugzeug «Sky Sailor» ist 27 Stunden auf konstanter Höhe in der Luft geblieben und hat damit nach Angaben der Schweizer Entwickler einen Weltrekord aufgestellt.
Der Umbau des früheren Industriekonglomerates Jenoptik zum profitablen Optoelektronik-Konzern geht vielen Aktionären zu langsam.
Forscher arbeiten an einem thermoelektrischen Generator, der die Wärme von Autoabgasen in Strom verwandelt.
Mit einem neuartigen Sensor wollen Forscher künftig menschliche Körperzellen anhand ihres charakteristischen Fortbewegungsmusters identifizieren.
Der Optik- und Elektronikspezialist Carl Zeiss blickt trotz einer nachlassenden Investitionstätigkeit der Halbleiterindustrie optimistisch auf das Geschäftsjahr.
Der neue österreichische Jenoptik-Großaktionär ECE rechnet in den kommenden vier bis fünf Jahren nahezu mit einer Umsatzverdopplung beim Jenaer Technologiekonzern Jenoptik.
Das europäische Satellitensystem Galileo macht nach den anfänglichen Verzögerungen jetzt sichtbare Fortschritte. Bis zum Jahre 2010 sollen fünf Navigationssatelliten im Weltraum sein.
Der Energiekonzern Vattenfall will eine neue CO2- Technologie für Strom aus Braunkohle in größerem Stil vorantreiben. CO2 soll unterirdisch gespeichert werden.
Neuartige elektrostatische Träger für ultradünne Wafer eröffnen neue Möglichkeiten beim Design von verlustarmen Leistungselektronik-Bausteinen oder 3D-integrierten Chip-Aufbauten.
Der Kampf gegen den Treibhauseffekt ist nach Einschätzung der OECD kein Wachstumskiller, sondern kann sogar zu einem Instrument der Modernisierung der Wirtschaft werden.
Die deutsche Energiewirtschaft dringt trotz breiter Kritik vehement auf den Bau neuer Kohlekraftwerke.
Maschinen- und Anlagenbauer, die elektrotechnische Industrie und andere Branchen erwarten ungeachtet der Finanzkrise, des starken Euro und der Rekord-Rohstoffpreise noch höhere Produktionszuwächse.
Von 2012 an soll der neue Satellit Sentinel-2 die Erde in 786 Kilometer Höhe umkreisen und mit seinen Instrumenten globale Daten für den Katastrophenschutz, die Umweltbeobachtung aber auch für die Landwirtschaft liefern.
Roboter werden immer selbstständiger, Automaten immer kleiner und Produktionsprozesse kosten- und umweltschonender. Das sind die Trends, die auf der Hannover Messe im Vordergrund stehen.
Energieeffizienz, Klimawandel und immer intelligentere technische Systeme stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Industrieschau Hannover Messe.
Der Windkraftanlagen-Hersteller Repower rechnet für das kommende Geschäftsjahr 2009/2010 (bis Ende März) mit einem Umsatzwachstum von 40 bis 50 Prozent.
Der Konzernumbau von Jenoptik zur Schuldensenkung hat Spuren in der Geschäftsbilanz 2007 hinterlassen. Trotz Umsatzanstieg rutschte der Jenaer Technologiekonzern in die roten Zahlen.
2007 sei das erfolgreichste Jahr der jüngeren Oerlikon-Geschichte gewesen, so Vorstandschef Uwe Krüger.