Q-Cells erhöht erneut Prognose
Der Solarzellen-Hersteller Q-Cells hat innerhalb weniger Monate seine Prognose erneut angehoben.
Der Solarzellen-Hersteller Q-Cells hat innerhalb weniger Monate seine Prognose erneut angehoben.
Beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in München gingen im vergangenen Jahr 47.853 Patent-Anmeldungen aus dem Inland ein.
Physiker und Gerätebauer haben einen kommerziellen Prototyp für die Femtosekunden-Röntgenbeugung entwickelt. Damit lassen sich ultraschnelle Atombewegungen sichtbar machen.
Die deutsche Halbleiterindustrie will stärker auf Techniken zum Stromsparen setzen und sich so neue Wachstumsfelder eröffnen, sagt der Branchenverband ZVEI.
Ein Team von Netzhautchirurgen, Ingenieuren und Neurophysikern hat erstmal eine vollständig in das menschliche Auge implantierbare Sehprothese eingesetzt.
Der Mainzer Technologiekonzern Schott ist in die roten Zahlen gerutscht und schließt seine Displayglas-Sparte.
Der Autobauer Daimler bringt erstmals serienmäßig ein Hybrid-Auto mit Lithium-Ionen-Batterien auf den Markt.
Die Solarunternehmen Ersol und Solon sind nach Gewinnzuwächsen im vergangenen Jahr für die weitere Entwicklung zuversichtlich.
Die Fraunhofer-Gesellschaft (FHG) will ihre praxisorientierte Forschung weiter ausbauen und dafür noch in diesem Jahre 1000 zusätzliche Stellen für Nachwuchswissenschaftler schaffen.
Deutschland könnte seinen Spitzenplatz bei der Stromerzeugung aus Wind im kommenden Jahr an die USA verlieren.
Intel hat erstmals auf einem Prozessor zwei Milliarden Transistoren untergebracht.
Der Technologiekonzern Jenoptik muss für das abgelaufene Geschäftsjahr trotz eines Umsatzwachstums im operativen Geschäft einen Dämpfer hinnehmen.
Der Ausbau der Windkraft-Kapazitäten in Deutschland ist im vorigen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 2000 gesunken.
Wissenschaftler aus Dresden arbeiten zurzeit an der technischen Reife einer miniaturisierten Röntgenquelle, die nicht größer als eine 1-Centmünze ist.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt einen neuen Rekord für den Wirkungsgrad von Photovoltaik-Wechselrichtern auf.
Die deutsche Wirtschaft hat 2007 das zweite Boomjahr in Folge erzielt und wird ihren Aufschwung in diesem Jahr mit etwas weniger Tempo fortsetzen.
Mit einer Qualifizierungsinitiative will die Bundesregierung dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegentreten.
Die Solarindustrie hat sich nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft als wichtiger Jobmotor entwickelt.
Dringend gesucht würden Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Verwaltungsangestellte an fast allen Standorten.
Physik Journal - Der weltweit stabilste Hochleistungslaser hilft beim Nachweis von Gravitationswellen.
Der weltweite Markt für Umweltschutztechnik wächst einer Studie zufolge bis 2020 um 1,2 Billionen Euro und wird sich damit mehr als verdpoppeln.
Nach vier Boomjahren erwartet die deutsche Chemieindustrie 2008 eine Abschwächung des Wachstums.
Physik Journal - Eine Nanoschicht macht transparente Elektroden für organische LEDs widerstandsfähig.
Der Fachkräftemangel nimmt nach Einschätzung der Wirtschaft bedrohliche Züge an und bremst einen stärkeren Abbau der Arbeitslosigkeit in Deutschland.
Experten aus Wirtschaft und Politik haben zu einer engeren Kooperation zwischen Deutschland und Japan bei Zukunftstechnologien wie Klima- und Ressourcenschutz, Bio- oder Nanotechnologie aufgerufen.
Der Solarzellen-Hersteller ersol hat die Umsatzerwartung für dieses Jahr gedämpft. Voraussichtlich würden sich die Erlöse nur im unteren Bereich der Prognosespanne bewegen.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt nach Einschätzung der Strom- und Wasserindustrie schneller als geplant.
Der Spezialpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum hat im dritten Quartal wegen des schwachen US-Dollars einen leichten Umsatzrückgang verzeichnet.
Mit optimierter Technologie rechnet es sich, Glaslinsen über das Heißprägeverfahren herzustellen statt wie üblich über das Blankpressen.
Die Unternehmen Schott und Wacker Chemie investieren in den kommenden Jahren mehr als 300 Millionen Euro in ein gemeinsames Solarprojekt in Jena.
Die am Dienstag vorgestellte europäische Bluecard soll nach Angaben der «Stuttgarter Zeitung» die Zahl der hochqualifizierten Einwanderer nach Europa verdoppeln.
Die neue Präsidentin des Europäischen Patentamtes, Alison Brimelow, hat sich angesichts der ständig wachsenden Zahl der Patentanmeldungen für einen stärkeren Fokus auf die Qualität der Anträge ausgesprochen.
Europäische Unternehmen geben nicht einmal halb soviel Geld für Forschung und Entwicklung (FuE) aus wie ihre Konkurrenten in anderen Teilen der Welt.
Bundespräsident Horst Köhler hat einen zu langen Weg von Forschungserkenntnissen in der deutschen Wissenschaft in die Wirtschaft beklagt.
Physik Journal - Dank neuer Beschichtungen bleibt weniger Inhalt in Verpackungen zurück.