
Fachkräftemangel nur in einzelnen Branchen?
Arbeitsmarktforscher sehen derzeit keinen flächendeckenden Mangel an Ingenieuren. Nur in einigen Bereichen bestünden Engpässe.
Arbeitsmarktforscher sehen derzeit keinen flächendeckenden Mangel an Ingenieuren. Nur in einigen Bereichen bestünden Engpässe.
Bisher lassen sich die Siliziumwafer erst nach dem Polieren überprüfen. Ein neues Polierwerkzeug überwacht den Prozess ständig.
Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht hat nach Einschätzung der Solarbranche und des Umweltverbandes Greenpeace weltweit große Wachstumschancen.
Fraunhofer-Forscher haben ein neues Konzept für rückseitig kontaktierte multikristalline Solarzellen erfolgreich in einer Pilotanlage umgesetzt.
Der Schweizer Industriekonzern OC Oerlikon hat im ersten Halbjahr dank der Übernahme des Schweizer Maschinenbauers Saurer kräftig zugelegt und erhöht seine Prognosen fürs Gesamtjahr.
Ein amerikanisches Gericht hat am Freitag zum dritten Mal eine millionenschwere Schadenersatz-Klage der Asyst Technologies Inc gegen Jenoptik abgewiesen.
Das Bundesforschungsministerium will die neue Generation der Solartechnik künftig mit bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr fördern.
Physik Journal - Eine neue Technologie macht 3D-Bilder mit relativ geringem Aufwand möglich.
Ein neuer Superkleber nutzt die Hafttechniken von Gecko und Muschel.
Der Elektronenstrahlschreiber des Forschungszentrums Karlsruhe ermöglicht Wissenschaftlern auf vielen Gebieten der Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik neue Anwendungen zu erschließen.
Für solarthermische Kraftwerke werden bisher riesige Parabolspiegel, die das Sonnenlicht zentral fokussieren, verwendet. Eine kostengünstige Alternative sind Fresnel-Kollektoren.
Physik Journal - Der Protoyp eines Ein-Chip-Sensors misst Luftfeuchtigkeit und Gaskonzentration zugleich.
Verglichen mit den Problemen, die der deutschen Wirtschaft Mitte des nächsten Jahrzehnts bei der Versorgung mit Facharbeitskräfte drohen, sind die aktuellen Sorgen unbedeutend.
BASF, Bosch, Merck und Schott starten mit Unterstützung des Bundes eine Initiative zur Entwicklung von Solarzellen auf Kunststoffbasis.
Zum Aufbau des europäischen Satelliten-Systems Galileo fehlen nach Angaben von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee noch 2,5 Milliarden Euro.
Gerade hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt einigermaßen entspannt, da droht den deutschen Arbeitsagenturen schon das nächste Problem: Der Fachkräftemangel.
Der niederländische Philips-Konzern setzt bei der Lampenproduktion immer stärker auf Energie sparende Leuchtdioden.
Der europäische Raketenbetreiber Arianespace erwartet einen Auftragsrekord von 44 in den Weltraum zu befördernden Satelliten.
Deutschland bleibt bei der Zahl der Erfindungen mit großem Vorsprung Europameister. Von keinem anderen europäischen Land sind 2006 mehr Patente angemeldet worden.
Nach einer Umfrage des Verbandes Spectaris werde der Umsatz der optischen Industrie von 17,5 Milliarden Euro im vergangenen Jahr 2007 um 11,5 Prozent zulegen.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat ein Scheitern des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo nicht ausgeschlossen.
Siemens-Forscher haben mit einer Datenübertragungsrate von einem Gigabit pro Sekunde einen neuen Rekord für optische Polymerfaserkabel aufgestellt.
Die Carl Zeiss Gruppe steigerte den Umsatz im ersten Halbjahr 2006/07 (30. September) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent.
Das EU-Satellitenprojekt Galileo kann für die europäischen Steuerzahler nach Angaben aus Kreisen der deutschen Ratspräsidentschaft zwei Milliarden Euro billiger werden als bisher geplant.
Bei der europaweit ersten Auktion von Patenten und Markenrechten sind in München hunderte Schutzrechte versteigert worden.
Der Technologiekonzern Jenoptik hat im ersten Quartal bei einem zweistelligen Umsatz- und Auftragsplus weniger verdient.
Nach den gescheiterten Verhandlungen mit der Raumfahrtindustrie muss die EU das Prestigeprojekt Galileo mit Steuergeldern in Milliardenhöhe vor dem Absturz retten.
Der Chemiekonzern Wacker rechnet nach einem schwungvollen Start ins Jahr mit einem zweistelligen Umsatzplus im Gesamtjahr.
Der Pumpenhersteller Pfeiffer Vacuum hat dank neuer Produkte im ersten Quartal Umsatz und Ergebnis auf Rekordhöhe gesteigert.
Der amerikanische Chiphersteller AMD hält trotz des möglichen Baus einer neuen Fabrik in den USA an seinem deutschen Standort Dresden fest.
Viel Wind zu Anfang des Jahres 2007 hat dem Öko- Anteil am Stromangebot ungewöhnlich starken Auftrieb gegeben.
Durch die Analyse des Wärmeflusses bzw. der Wärmeleitfähigkeit von Werkstücken können unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen erkannt werden.
Der Solarkonzern Solarworld peilt im laufenden Geschäftsjahr erneut einen kräftigen Ergebniszuwachs an.
Der Solarzellen-Hersteller Q-Cells (Thalheim/Landkreis Bitterfeld) will seine Produktionskapazität schneller ausbauen.
Metall-Legierungen und Polymer-Kunststoffe mit «Gedächtnis» sollen Autos sparsamer machen.