
Erdwärme - quo vadis
Die durch das Erdwärme-Projekt ausgelösten Erdbeben in Basel bringen Geothermie nach Expertenmeinung in Misskredit.
Die durch das Erdwärme-Projekt ausgelösten Erdbeben in Basel bringen Geothermie nach Expertenmeinung in Misskredit.
China wird die USA als Taktgeber in der Informationstechnik laut Experten im nächsten Jahrzehnt überholen. Deutschland kann seine Stellung behaupten, sagt der Branchenverband VDE.
EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot droht der Industrie mit Alternativen zum Plan für das milliardenschwere Satellitensystem Galileo.
Die anhaltend gute deutsche Konjunktur beschert der High-Tech-Branche einen stetigen und stabilen Aufschwung.
Die Umsätze der Halbleiterbranche sind nach Angaben des Branchenverbands SIA (Semiconductor Industry Association) im Januar weltweit um 9,2 Prozent auf 21,47 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Solarthermische Kraftwerke sind nicht nur für die USA interessant, sondern gerade auch für Mitteleuropa, das von solchen Anlagen in Südeuropa und Nordafrika mit Strom beliefert werden könnte.
Im Streit um den schleppenden Aufbau des geplanten europäischen Navigationssystems Galileo hat die deutsche Industrie vor weiteren Verzögerungen gewarnt.
Der Elektrohersteller Philips sieht im Einsatz von Energiesparlampen einen großen Wachstumsmarkt und will sein Engagement in diesem Bereich in den kommenden Jahren ausbauen.
Der Chemiekonzern und Halbleiter-Zulieferer Wacker Chemie will nach einem Rekordjahr weiter zulegen.
Der Konjunkturmotor Maschinenbau dreht weiter auf. Ein Ende des Aufschwungs, der sich bereits in seinem vierten Jahr befindet, ist nicht in Sicht.
Deutschland hat 2006 mit einem Ausfuhrrekord zum vierten Mal in Folge den Titel des Exportweltmeisters gewonnen.
Intel und IBM haben unabhängig voneinander den größten Durchbruch in der Transistoren-Entwicklung seit den sechziger Jahren gemacht.
Die Windenergie wird nach einer Studie der HSH Nordbank in den nächsten Jahren weltweit stark wachsen.
Die Solarbranche sieht angesichts des wachsenden weltweiten Energiebedarfs gute Wachstumschancen für die Zukunft.
Die Firma Galileo International Technology klagt gegen die Galileo Industries GmbH, die einen Teil der Infrastruktur des europäischen Satellitennavigationssystems entwickelt.
Erstmals konnten 107 Gigabit pro Sekunde mit rein elektrischer Verarbeitung in Sender und Empfänger über eine 160 Kilometer lange Glasfaser übertragen werden.
Ein neues Schaltelement für Lichtsignale ist rund dreihundertmal kleiner als vergleichbare Bauteile.
Die Erlöse des Spezialglasherstellers Schott wuchsen vorläufigen Zahlen zufolge im Vorjahresvergleich um 19 Prozent auf 2,23 Milliarden Euro.
Die chemische Industrie wird ihr kräftiges Wachstum 2007 mit leicht gedrosseltem Tempo fortsetzen.
Mit der Senkung der Kosten für Patentanmeldungen und der Einführung eines europäischen Patentgerichts soll die Innovationskraft der Wirtschaft gestärkt werden.
Mit einer neuen Chip-Technologie will Infineon künftige Bausteine für mobile Geräte wie Handys um ein vielfaches leistungsfähiger machen.
Die Übernahme des amerikanischen Telekom-Ausrüsters Lucent durch den französischen Konzern Alcatel ist perfekt.
Der Solarzellenhersteller Schott Solar wird wegen Rohstoffmangels voraussichtlich seine Fabrik in den USA schließen müssen.
Der Düsseldorfer Spezialchemiekonzern Degussa hat im dritten Quartal 2006 dank einer robusten Nachfrage Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert.
Wenige Nanometer große Moleküle verbessern die Qualität von Sichtbeton und eröffnen neue architektonische Gestaltungsmöglichkeiten.
Wegen Schwächen bei der Bildung kommt Deutschland laut einer Studie im internationalen Vergleich der Innovationskraft nicht über das Mittelfeld hinaus.
Ein neuartiger Laser-Schweißroboter kann teure Bauteile wie Turbinen oder andere aufwändig gefertigte Werkzeuge reparieren.
Sonnenschutzschichten auf Glas sind nur wenige Nanometer dünn. Eine neue Software berechnet exakt das Auftragen solcher Dünnschichtsysteme.
Dünnschichtsolarzellen aus Chalkopyriten weisen in der polykristallinen Form - im Gegensatz zu Silizium-Zellen - höhere Effizienzen auf als in der monokristallinen Form.
Die angemeldeten Patente werden im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Globalisierung ebenfalls internationaler.
Ein Femtosekunden-Laser markiert metallische Oberflächen fälschungssicher.
Die Produktion von Computerchips auf herkömmlicher Silizium-Basis ist nach Auffassung von Intel noch längst nicht an ihre Grenzen gestoßen.
Ein österreichisch-amerikanisches Team hat flache Drucksensoren entwickelt, die sich z. B. zu sensiblen Textilien verarbeiten lassen.
Mit der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung werden nach den Worten von Bundesforschungsministerin Annette Schavan zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.
Bundesregierung und Wirtschaft wollen in den nächsten Jahren mit Investitionen von 600 Millionen Euro neue Kunststoffe zu Monitoren oder leuchtenden Tapeten entwicklen