05.02.2008

Zwei Milliarden Transistoren auf einem Chip

Intel hat erstmals auf einem Prozessor zwei Milliarden Transistoren untergebracht.

San Francisco (dpa) - Intel hat erstmals auf einem Prozessor zwei Milliarden Transistoren untergebracht. Auf der IEEE International Solid-State Circuits Conference in San Francisco veröffentlichte der Chip-Gigant am Montag Einzelheiten zu seinem neuen «Tukwila» genannten Chip. Er verfügt über vier Prozessorkerne und soll künftig vor allem in den Itanium-Servern des Unternehmens zum Einsatz kommen. Ein Vorgänger von Tukwila hatte im Jahr 2004 noch etwa 600 Millionen Halbleiterschaltungen auf sich vereinigt.

«Das ist nicht revolutionär, es ist ein weiterer Schritt in der Evolution», zitiert «BBC News» einen Analysten. Die Forschung des Unternehmens wird seit Jahrzehnten von «Moore's Law» angetrieben, dem Leitsatz eines der Gründerväter, Gordon Moore. Er besagt, dass sich die Leistung der Prozessoren und die Anzahl der verbauten Halbleiter alle anderthalb bis zwei Jahre verdoppelt. Derzeit stellt Intel seine Produktion auf die neue 45-Nanometer-Technik um und kann damit noch kleinere Formeinheiten herstellen.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen