05.02.2008

Zwei Milliarden Transistoren auf einem Chip

Intel hat erstmals auf einem Prozessor zwei Milliarden Transistoren untergebracht.

San Francisco (dpa) - Intel hat erstmals auf einem Prozessor zwei Milliarden Transistoren untergebracht. Auf der IEEE International Solid-State Circuits Conference in San Francisco veröffentlichte der Chip-Gigant am Montag Einzelheiten zu seinem neuen «Tukwila» genannten Chip. Er verfügt über vier Prozessorkerne und soll künftig vor allem in den Itanium-Servern des Unternehmens zum Einsatz kommen. Ein Vorgänger von Tukwila hatte im Jahr 2004 noch etwa 600 Millionen Halbleiterschaltungen auf sich vereinigt.

«Das ist nicht revolutionär, es ist ein weiterer Schritt in der Evolution», zitiert «BBC News» einen Analysten. Die Forschung des Unternehmens wird seit Jahrzehnten von «Moore's Law» angetrieben, dem Leitsatz eines der Gründerväter, Gordon Moore. Er besagt, dass sich die Leistung der Prozessoren und die Anzahl der verbauten Halbleiter alle anderthalb bis zwei Jahre verdoppelt. Derzeit stellt Intel seine Produktion auf die neue 45-Nanometer-Technik um und kann damit noch kleinere Formeinheiten herstellen.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen