![Photo](/media/story/45150/rect-01-230926-tec-grosswaermepumpe-fh-ieg-2-3.jpg)
Großwärmepumpen für lokale Wärmenetze
Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher.
Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher.
Photonische Mikrosysteme erzeugen einzigartige Bilder und Strukturen.
Kleine Änderungen ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung.
Akustiker entwickeln Simulationsspiel für Bahnlärm.
Tomogramme offenbaren den Herstellungsprozess auf mikroskopischer Ebene.
Das Unternehmen ams OSRAM setzt auf Entwicklung optoelektronischer Komponenten.
Frequenzbereich der parametrischen Verstärkung theoretisch erweitert.
Basis für eine effizientere Steuerung von Windkraftanlagen gelegt.
Herzschlag-inspirierte Untersuchung zeigt Abnahme von Energieverlusten durch Turbulenz bei pulsierendem Pumpen.
Projektlinie Triple dient der Entwicklung autonom agierender Untersee-Vehikel.
Gemeinschaftsprojekt zielt auf Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz.
Startschuss für weiteren Streckenausbau quantengesicherter Faserverbindungen.
Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik.
Neues Verfahren auf Basis der Raman-Streuung kann sogar einzelne Partikel nachweisen.
Dünnschichtbatterien sind sicherer und langlebiger als Lithium-Ionen-Akkus – und lassen sich in einer Minute wieder aufladen.
Online-Angebot wurde umfangreich weiterentwickelt und enthält jetzt einen Einzelgebäude-Rechner.
Neues Methode ermöglicht erstmals hochpräzise Vermessung von sich bewegenden Bauteilen.
Verfahren ordnet Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben an.
Konsortium verfolgt das Ziel, Technologien zur Quantenkryptographie zu entwickeln und einzusetzen.
Das Epoxidharz ist schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig – und lässt sich reparieren und recyceln.
Gefürchtetes Luftfahrt-Phänomen mittels eines raffinierten Regelsystems überwunden.
TU Graz und Uni Graz liefern neuen Vorhersageservice für das Space Safety Programm der ESA.
HZDR und Magnotherm vereinbaren engere Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Großanlage zur Verflüssigung von Wasserstoff.
Automatisierte Analysemethode auf Basis der Raman-Mikrospektroskopie identifiziert und quantifiziert die winzigen Partikel.
Neue Modelle für die genaue Beschreibung des Lade- und Entladevorgangs.
Upcycling von Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien zu günstigen Hitzeschilden.
Dimethylether eignet sich für Wasserstofftransporte über sehr große Entfernungen.
Neues Trennverfahren erreicht eine Metall-Rückgewinnung von mehr als neunzig Prozent.
Magnetische Nanopartikel machen Blutfluss und dynamische Abläufe sichtbar.
Geschichteter Katalysator für die Gewinnung von solarem Wasserstoff.
3D-Radarsensoren mit neuem Antennendesign scannen die Umgebung von autonomen Fahrzeugen.
Simulation der Flugbahnen von mehr als einer Million Objekte in der Erdumlaufbahn.
Teststrecke verlief über zwei Kilometer im urbanen Raum der Stadt Jena.
Molekulare Schutzschicht für den elektronenleitenden Kern der organischen Leuchtdioden.
Pilotprojekt an der Wupper-Vorsperre sammelt das brennbare Treibhausgas.