
Was steckt in der Batterie der Zukunft?
Gesucht: Innovative Materialien für die Akkus von morgen.
Gesucht: Innovative Materialien für die Akkus von morgen.
Neues System liefert Bilder mit mikrometergenauer Auflösung bei möglichst geringer Strahlendosis.
Projekt untersucht Speicherung von Überschuss-Energie und bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation.
In Jena entsteht ein Leibniz-Zentrum für lichtbasierte Lösungen im Kampf gegen Infektionskrankheiten.
Auf Quantenmechanik basierende Methode lässt sich kostengünstig in die Herstellung von Mikrochips und Prozessoren integrieren.
Wetterabhängiges Ausweichen auf geringfügig andere Flughöhen verringert die Klimawirkung des Luftverkehrs.
Tracking-System macht Personen und Umgebungsstrukturen sichtbar.
Neue Methode taugt für engmaschige Erdbeben- und Tsunami-Frühwarnsysteme.
Biomimetisches, antimikrobielles Material verbindet Titan-Komponenten.
Spezielle Nanokristalle ermöglichen effiziente Produktion von solarem Wasserstoff.
Neue Referenzdaten für additiv gefertigte Werkstoffe veröffentlicht.
Demonstrator für verschiedene physikalische Verfahren zur Abwasserbehandlung.
Molekularer Mechanismus des Stoffwechsels aufgeklärt.
Kontrollierte und verstärkte Wärmesignale führen logische Rechenoperationen aus.
400-Watt-Modul erreicht Wirkungsgrad von 20,5 Prozent.
Auch mit immer mehr grünem Strom zeigen Stromnetze eine hohe Resilienz.
Analyse der Ökobilanz eines speziellen Pyrolyseverfahrens.
Neue Technologien erschließen die lokale Ressource für die Raumfahrt.
Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern.
Verbundprojekt OptiBlade wurde erfolgreich abgeschlossen.
Neue Laserscanning-Technik ermöglicht 3D-Druck von elastischen Kunststoffen.
Kompakte Gleichspannungswandler für elektrische Land- und Baumaschinen.
Neues Systemkonzept ermöglicht die Einführung von Gleichstromnetzen in Fabriken.
Kombination aus Polymerbatterie und einer organischen Mehrfachsolarzelle.
Recycling eines wasserbasierten Klebstoffs durch Änderung des pH-Wertes.
Multi-Technologie-Plattform bearbeitet große Bauteile präzise und kostengünstig.
Neuer Versuchsaufbau zur exakten Messung des elektrokalorischen Effekts.
Laser-Datenübertragung von Kleinstsatelliten erfolgreich demonstriert.
Niedertemperatursynthese von Lithium-Keramik kommt ohne Sintern aus.
Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen und Spektroskopie kann selbst Mischgewebe zuverlässig erkennen.
Verbundprojekt entwickelt Instrumente zum Test und zur Qualifizierung solcher Systeme.
Bereits Wochen vorher auf gefährliche Schädigungen hinweisen und so Brände insbesondere in Fahrzeugen verhindern.
Ziel ist die Entwicklung stabiler mikroelektronischer Schaltungen für Quantencomputer im industriellen Maßstab.
Quantensensoren ermöglichen NMR-Verfahren auf mikroskopischer Ebene.
Neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme.