
Wichtiger Schritt zum Feststoff-Akku
Niedertemperatursynthese von Lithium-Keramik kommt ohne Sintern aus.
Niedertemperatursynthese von Lithium-Keramik kommt ohne Sintern aus.
Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen und Spektroskopie kann selbst Mischgewebe zuverlässig erkennen.
Verbundprojekt entwickelt Instrumente zum Test und zur Qualifizierung solcher Systeme.
Bereits Wochen vorher auf gefährliche Schädigungen hinweisen und so Brände insbesondere in Fahrzeugen verhindern.
Ziel ist die Entwicklung stabiler mikroelektronischer Schaltungen für Quantencomputer im industriellen Maßstab.
Quantensensoren ermöglichen NMR-Verfahren auf mikroskopischer Ebene.
Neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme.
UV-Licht bricht Ketten, die Polymere in Saugeinlagen miteinander verbinden.
Im Rahmen eines neuen Projekts entwickelter Chip soll Grundlage für zahlreiche Anwendungen der IT-Sicherheit werden.
Direkte Produktion von grünem Wasserstoff aus Solarenergie.
Neue Technologien ermöglichen superspektrale Erdbeobachtung mit verbesserter räumlicher Auflösung.
Neues Verfahren zur Auswertung von Radardaten ermöglicht zeitgleiches Monitoring unterschiedlicher Vital- und Bewegungsdaten.
Strombedarf der weltweit geplanten Batteriefabriken im Jahr 2040 steigt auf 130.000 Gigawattstunden.
Bewegung von Molekülen im Reifengummi mit hoher zeitlicher Auflösung untersucht.
Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien lassen sich mit Silizium-Wafern kombinieren.
Neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten.
Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher.
Photonische Mikrosysteme erzeugen einzigartige Bilder und Strukturen.
Kleine Änderungen ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung.
Akustiker entwickeln Simulationsspiel für Bahnlärm.
Tomogramme offenbaren den Herstellungsprozess auf mikroskopischer Ebene.
Das Unternehmen ams OSRAM setzt auf Entwicklung optoelektronischer Komponenten.
Frequenzbereich der parametrischen Verstärkung theoretisch erweitert.
Basis für eine effizientere Steuerung von Windkraftanlagen gelegt.
Herzschlag-inspirierte Untersuchung zeigt Abnahme von Energieverlusten durch Turbulenz bei pulsierendem Pumpen.
Projektlinie Triple dient der Entwicklung autonom agierender Untersee-Vehikel.
Gemeinschaftsprojekt zielt auf Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz.
Startschuss für weiteren Streckenausbau quantengesicherter Faserverbindungen.
Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik.
Neues Verfahren auf Basis der Raman-Streuung kann sogar einzelne Partikel nachweisen.
Dünnschichtbatterien sind sicherer und langlebiger als Lithium-Ionen-Akkus – und lassen sich in einer Minute wieder aufladen.
Online-Angebot wurde umfangreich weiterentwickelt und enthält jetzt einen Einzelgebäude-Rechner.
Neues Methode ermöglicht erstmals hochpräzise Vermessung von sich bewegenden Bauteilen.
Verfahren ordnet Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben an.
Konsortium verfolgt das Ziel, Technologien zur Quantenkryptographie zu entwickeln und einzusetzen.