Elektronikkomponenten aus Obstabfällen
Substrate aus Zellulose für gedruckte und flexible elektronische Bauteile.
Substrate aus Zellulose für gedruckte und flexible elektronische Bauteile.
Anlagen kommen ohne Edelmetalle und Fluorpolymere aus.
Neue Moleküle unterdrücken die störende Rekombination der Ladungsträger.
Start einer ersten Messkampagne unter realistischen Bedingungen.
Innovatives Kühlsystem für Quantenanwendungen vorgestellt.
Neuer Laser DiPOLE 100-X geht am European XFEL an den Start.
Verbundprojekt sucht nach Wegen zur Minimierung von Risiken bei Nutzung der Energiespeicher.
Photokatalytisches Modellsystem entwickelt und im Labormaßstab demonstriert.
Patentiertes Verfahren spürt berührungsfrei Schädigungen bei Betriebstemperaturen von über tausend Grad Celsius auf.
Gemisch aus Hydroxypropyl-Cellulose, Wasser, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Cellulose-Nanofasern verändert je nach Temperatur und Dehnung seine Farbe.
Verbesserte Myonen-Bildgebung für Brücken, Chemieparks und Castor-Behälter.
Neuartiges Weitfeld-Magnetometer ermöglicht schnelle Messung des magnetischen Streufelds über einen großen Bereich.
Neues EU-Projekt zu ultraschnellen neuronalen Netzen für effizientere Methoden der Informationsverarbeitung.
Neuartiger Abluftfilter hält gesundheitsgefährliche und giftige Gase zurück.
Schwungradspeicher kann Strom schnell speichern und wieder abgeben.
Lichtbogendetektoren sollen als Warnsystem für Wechselrichter dienen.
Mechanismen hinter Verstopfungen von Fertigspitzen im Neutronenlicht aufgeklärt.
Pulverbasierte additive Fertigung auf Parabelflügen getestet.
UV-Laser-System könnte zur Entwicklung von präzisen Kernuhren beitragen.
Neuer Designansatz nutzt Computersimulationen der Rissausbildung.
Neues Produktionsverfahren für günstigere Aerogele.
Pilotanlage in Freiberg liefert 15.000 Liter synthetisches Benzin.
Neue Anlage deckt einen sehr großen Wellenlängenbereich von 320 bis 1650 Nanometern ab.
Neues Scannermodul kommt mit neunzig Prozent weniger Bauvolumen aus.
Beschattung durch die Solaranlagen kann die Folgen von Trockenperioden abschwächen.
Mobiler Detektor verbessert Schadensdiagnostik in Industrie und Medizin.
Mikrodisplay erreicht eine Auflösung von 1440 auf 1080 Pixel.
Solar- und Windkraftanlagen nutzen Ackerflächen besser als Energiepflanzen.
Chemisch-optische Messtechnik nutzt Fluoreszenz spezieller Farbstoffe.
Neue Dünnschicht-Messverfahren für Hochvakuum- und Hochtemperaturprozesse.
Neues Verfahren soll zu Glaswerkstoffen mit maßgeschneiderten Eigenschaften führen.
Farbschicht reflektiert nur geringe Teile des Lichtspektrums – das restliche Sonnenlicht kann ungestört passieren.
Durch das hybride Konzept werden 25 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt.
Neuer „Spitrobot“ ermöglicht vereinfachte Beobachtung von Veränderungen in Proteinen – während diese ihre Funktionen ausüben.
Laserzerstörschwelle der Kristalle reicht an die der Spitzenprodukte auf dem Weltmarkt heran.