
„Quantum Secure Networks Partnership“ nimmt Arbeit auf
Konsortium verfolgt das Ziel, Technologien zur Quantenkryptographie zu entwickeln und einzusetzen.
Konsortium verfolgt das Ziel, Technologien zur Quantenkryptographie zu entwickeln und einzusetzen.
Das Epoxidharz ist schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig – und lässt sich reparieren und recyceln.
Gefürchtetes Luftfahrt-Phänomen mittels eines raffinierten Regelsystems überwunden.
TU Graz und Uni Graz liefern neuen Vorhersageservice für das Space Safety Programm der ESA.
HZDR und Magnotherm vereinbaren engere Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Großanlage zur Verflüssigung von Wasserstoff.
Automatisierte Analysemethode auf Basis der Raman-Mikrospektroskopie identifiziert und quantifiziert die winzigen Partikel.
Neue Modelle für die genaue Beschreibung des Lade- und Entladevorgangs.
Upcycling von Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien zu günstigen Hitzeschilden.
Dimethylether eignet sich für Wasserstofftransporte über sehr große Entfernungen.
Neues Trennverfahren erreicht eine Metall-Rückgewinnung von mehr als neunzig Prozent.
Magnetische Nanopartikel machen Blutfluss und dynamische Abläufe sichtbar.
Geschichteter Katalysator für die Gewinnung von solarem Wasserstoff.
3D-Radarsensoren mit neuem Antennendesign scannen die Umgebung von autonomen Fahrzeugen.
Simulation der Flugbahnen von mehr als einer Million Objekte in der Erdumlaufbahn.
Teststrecke verlief über zwei Kilometer im urbanen Raum der Stadt Jena.
Molekulare Schutzschicht für den elektronenleitenden Kern der organischen Leuchtdioden.
Pilotprojekt an der Wupper-Vorsperre sammelt das brennbare Treibhausgas.
Substrate aus Zellulose für gedruckte und flexible elektronische Bauteile.
Anlagen kommen ohne Edelmetalle und Fluorpolymere aus.
Neue Moleküle unterdrücken die störende Rekombination der Ladungsträger.
Start einer ersten Messkampagne unter realistischen Bedingungen.
Innovatives Kühlsystem für Quantenanwendungen vorgestellt.
Neuer Laser DiPOLE 100-X geht am European XFEL an den Start.
Verbundprojekt sucht nach Wegen zur Minimierung von Risiken bei Nutzung der Energiespeicher.
Photokatalytisches Modellsystem entwickelt und im Labormaßstab demonstriert.
Patentiertes Verfahren spürt berührungsfrei Schädigungen bei Betriebstemperaturen von über tausend Grad Celsius auf.
Gemisch aus Hydroxypropyl-Cellulose, Wasser, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Cellulose-Nanofasern verändert je nach Temperatur und Dehnung seine Farbe.
Verbesserte Myonen-Bildgebung für Brücken, Chemieparks und Castor-Behälter.
Neuartiges Weitfeld-Magnetometer ermöglicht schnelle Messung des magnetischen Streufelds über einen großen Bereich.
Neues EU-Projekt zu ultraschnellen neuronalen Netzen für effizientere Methoden der Informationsverarbeitung.
Neuartiger Abluftfilter hält gesundheitsgefährliche und giftige Gase zurück.
Schwungradspeicher kann Strom schnell speichern und wieder abgeben.
Lichtbogendetektoren sollen als Warnsystem für Wechselrichter dienen.
Mechanismen hinter Verstopfungen von Fertigspitzen im Neutronenlicht aufgeklärt.
Pulverbasierte additive Fertigung auf Parabelflügen getestet.