10.01.2012

1. „Green Photonics“-Nachwuchspreis

Fraunhofer-Gesellschaft fragt nach innovativen Ideen – Bewerbungsphase für akademische Arbeiten zum Thema Green Photonics ab sofort offen.

Zum ersten Mal schreibt die Fraunhofer-Gesellschaft den Nachwuchspreis Green Photonics aus. Dieser Preis wird an junge Forscherinnen und Forscher der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften vergeben, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit der nachhaltigen Nutzung von Licht befassen. Der Preis würdigt herausragende akademische Arbeiten, die sich durch eine hohe wissenschaftliche Qualität, eine besondere Relevanz für die Ziele von Green Photonics sowie durch Neuartigkeit und Wirtschaftsrelevanz auszeichnen. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 28. Februar 2012 möglich.

Preiswürdig sind Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung optischer Systeme und Verfahren für ein nachhaltiges Wirtschaften befassen. Die Arbeiten sollen sich insbesondere folgenden Aspekten widmen: Optische Systeme für eine energieeffiziente Beleuchtung, für eine nachhaltige Energietechnik, zum Schutz von Umwelt und Klima, sowie der Ressourcen- und Energieeffizienz in der Herstellung optischer Komponenten und Systeme.

Der Nachwuchspreis Green Photonics besteht aus einem Preisgeld, einer gewidmeten Skulptur und einer Urkunde, die den Preisträgern im öffentlichen Rahmen ausgehändigt werden. Das Auswahlverfahren durch eine Jury hat zum Ziel, dass die eingereichten Arbeiten der Preisträger höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen entsprechen. Die Jury setzt sich aus namenhaften Akteuren der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Auslobung erfolgt – derzeit mit finanzieller Unterstützung der Robert Bosch GmbH und der VDI Technologiezentrum GmbH – im Rahmen des Fraunhofer-Innovationsclusters „Green Photonics“. Dieser bündelt in Public-Private-Partnership die Kräfte von Wirtschaft, Wissenschaft, Bund und Freistaat Thüringen mit dem Ziel, Beiträge zur Lösung drängender Zukunftsfragen unter Anwendung von Licht zu entwickeln.

FhG / OD

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen