15.01.2014

10 Jahre 3D-Bilder vom Mars

Die High-Resolution-Stereo-Kamera auf der Planetensonde Mars Express nun ein Jahrzehnt im Einsatz.

Es herrschte Hochstimmung unter den Ingenieuren und Wissenschaftlern, als im Januar 2004 die ersten Bilder der deutschen Kamera auf der ESA-Raumsonde Mars Express auf den Bildschirmen im DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof zu sehen waren. Heute, zehn Jahre und über 12.600 Marsumrundungen später, funktioniert die "High Resolution Stereo Camera" (HRSC) immer noch so gut wie am ersten Tag. Auch Mars Express, die erste europäische Planetensonde, ist noch voll funktionsfähig, so dass die Mission noch bis Ende 2016 weitergeführt werden kann. Die HRSC wurde in den 1990er-Jahren am DLR in Kooperation mit der deutschen Industrie entwickelt und gebaut.

Abb.: Lage der Kasei Valles auf dem Marsglobus.
(Bild: DLR)

Inzwischen hat die HRSC etwa 90 Prozent des Mars - eine Fläche fast so groß wie die aller Kontinente auf der Erde zusammen genommen - in einer Auflösung von 10 bis 30 Metern erfasst. Das Ziel ist die globale topographische Kartierung des Planeten in hoher Auflösung, in Farbe und in 3D. Die Aufnahmen ermöglichen den Forschern wichtige wissenschaftliche Aussagen zur geologischen Vergangenheit und den Veränderungen des Klimas im Laufe der letzten vier Milliarden Jahre auf dem Mars: Eindrucksvoll zeigt ein Video, das von Wissenschaftlern an der Freien Universität Berlin mit einem vom DLR berechneten digitalen Geländemodelle erzeugt wurde, einen virtuellen Flug über das Mündungsgebiet des Talsystems Kasei Valles. In der Frühzeit des Planeten sind hier gewaltige Wassermassen durch das Marshochland geströmt und haben dabei zahlreiche Spuren in der Landschaft hinterlassen.

Abb.: Das Mündungsgebiet des nördlichen Arms der Kasei Valles. (Bild: DLR)

Die High Resolution Stereo Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Das Wissenschaftsteam unter Leitung des Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Ralf Jaumann besteht aus 40 Co-Investigatoren, die aus 33 Institutionen und zehn Nationen stammen. Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben.

DLR / CT

Video: Erforschung der Kasei-Täler durch Mars Express (Quelle: DLR)

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen