26.02.2009

Aderlass der Hochschulphysik

Universitäten haben in 10 Jahren fast 12 Prozent ihrer Physik-Professuren verloren



Universitäten haben in 10 Jahren fast 12 Prozent ihrer Physik-Professuren verloren

Bad Honnef – An deutschen Universitäten gibt es immer weniger Physik-Professuren. Zwischen 1997 und 2007 ist die Zahl dieser Personalstellen um 11,7 Prozent zurückgegangen. Dies hat die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) auf der Grundlage eigener Erhebungen und von Daten des Statistischen Bundesamtes ermittelt. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die KFP fordern die Wissenschaftsministerien der Länder auf, diesem Trend entgegenzusteuern und die Zahl der Professuren wieder aufzustocken. „Der Stellenabbau gefährdet die Qualität des Physikstudiums ebenso wie den Forschungsauftrag der Universitäten“, betont KFP-Sprecher Gerd Ulrich Nienhaus. „Den Physik-Fachbereichen wird es dadurch zunehmend erschwert, ihren Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels in den Naturwissenschaften zu leisten.“

Die Physik sei vom Stellenabbau weit stärker betroffen als die Mathematik und die Naturwissenschaften insgesamt. Dort liege der Rückgang bei 4,3 Prozent, so Nienhaus. Andererseits sei die Zahl der Physik-Studierenden auf einem ähnlich hohen Niveau wie 1997. „Immer weniger Dozenten müssen sich um immer mehr Studierende kümmern. Dies sind nicht die besten Voraussetzungen für gute Betreuung und zügiges Studieren. Deshalb muss die Zahl der Professuren wieder aufgestockt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die hiesige Physik-Ausbildung auf internationalem Spitzenniveau erfolgt und das Studium attraktiv bleibt.“

DPG-Präsident Litfin unterstreicht die Bedeutung der Physik als Wirtschaftsfaktor: „Die Physik ist eine Grundlagenwissenschaft, die mit ihren Forschungsergebnissen technische Innovationen vorantreibt. Darauf ist Deutschland angewiesen – gerade angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise. Der Aderlass der Physik-Fachbereiche geht zu Lasten der Forschungsleistung und der Studierenden. Hier muss die Politik gegensteuern.“

Die DPG und die KFP haben zur Personalsituation in der Physik eine gemeinsame Erklärung verabschiedet (siehe unten stehende PDF-Datei, Seite 2).

DPG


Weitere Infos:


AL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen