19.01.2017

Adhäsion mit UV-Licht schalten

Kompositmaterial legt Grundlage für schaltbare Haftgreifer für Roboter.

Mit zahlreichen bionischen Ansätzen versuchen Wissen­schaftler, die Haft­eigenschaf­ten von Gecko­füßen mit mikro­strukturierten Materialien nachzuahmen. Eine inter­diziplinäre Forscher­gruppe an der Univer­sität Kiel kam den Ziel, die Hafteigen­schaften kontrol­liert zu steuern, nun sehr nah. Sie entwickelten ein Komposit­material, dessen Adhäsions­kräfte sich mit ultra­violetten Licht­pulsen signi­fikant verringern ließ. Dieses Material hat ein großes Potenzial, beispiels­weise in viel­seitigen Labor­robotern eingesetzt zu werden.

Abb.: Neues mikrostrukturiertes Haftmaterial, dessen Haftkräfte sich über UV-Lichtpulse kontrollieren lassen. (Bild: E. Kizilkan et al., Univ. Kiel)

„Wir kombi­nierten zwei intel­ligente Materia­lien in unserem Prototyp“, sagt Emre Kizilkan vom Zoolo­gischen Institut der Univer­sität Kiel. Gemeinsam mit seinen Kollegen verknüpfte er einen Silikon-Kunst­stoff mit einem licht­aktiven flüssig-kristal­linen Elas­tomer. Der damit gefertigte Proto­typ eines Haft­greifers bestand aus drei Schichten: Aus dem Silikon-Kunst­stoff Poly­dimethyl­siloxan (PDMS) fertigten sie eine etwa 100 Mikrometer dünne Schicht, die auf einer Seite zahl­reiche kleine, konisch geformte Säulen aufwies.

Diese Säulen standen auf einer etwa 35 Mikrometer durch­messenden Basis, zur Spitze nahm der Durch­messer auf 45 Mikro­meter zu. Auf der Rückseite dieser mikro­strurierten, 100 µm dicken Schicht depo­nierten sie eine Lage aus einem licht­aktiven Material mit der orga­nischen Verbindung Azo­benzol als wich­tigstem Bestand­teil. Auf dieses Sandwich folgte eine weitere schützende Lage aus Poly­dimethyl­siloxan.

Mit den fili­granen Silikon­säulen haftete dieses Komposit­material auf glatten Flächen und dreidimen­sionalen Objekten mit gewölbten Ober­flächen. Sowohl auf Glas als auch auf Kunststoff hafteten die Silikon-Säulen auf etwa der Hälfte der kompletten Kontakt­fläche. Über Adhäsions­kräfte von knapp einem Milli­newton konnten diese Objekte angehoben werden. Mit ultra­violettem Licht (320 – 380 Nanometer Wellen­länge) bestrahlt, verformte sich die mittlere Schicht aus dem Azo­benzol-haltigen, flüssig-kristal­linen Elastomer. Dadurch krümmte sich auch die Silikon­schicht. Dabei lösten sich die Silikon­säulen etwas ab, die Adhäsions­kräfte gingen drastisch auf etwa ein Drittel zurück und das zuvor anhaftende Objekt löste sich wieder.

Abb.: Haftmaterial nach dem Vorbild von Geckofüßen: Die Grafik zeigt den Schalteffekt mit UV-Licht. (Bild: J. Strueben, E. Kizilkan et al., Univ. Kiel)

Ohne UV-Licht nahm das Material schnell wieder seine ursprüng­liche Form an. Versuche mit ersten Test­greifern verliefen erfolg­reich. Kizilkan und Kollegen konnten so etwa kleine Glas­kügelchen, Deckgläser für Mikroskop­proben und sogar kleine Pipetten aus Plastik aufnehmen, trans­portieren und auf Wunsch wieder absetzen. Bei diesen Vorgängen reagierte das Material relativ schnell innerhalb weniger Sekunden.

Auch andere Forscher­gruppen konzi­pierten bereits schaltbare Haft­materialien nach Vorbild der fein struk­turierten Geckofüße. Doch für dessen Kontrolle mussten sie abwechselnd erhitzt und gekühlt werden oder verlangten nach einer komplexen elek­tronischen Steuerung. Die Kieler Entwicklung lässt sich mit UV-Licht einfache, schnellerr und zuver­lässiger kontrol­lieren und besteht zudem auf gut verfüg­baren und relativ günstigen Substanzen. So könnten bald schalt­bare Haft­greifer entwickelt werden, mit denen beispiels­weise Labor­automaten oder auch größere Roboter ausge­stattet werden könnten.

Jan Oliver Löfken

JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen