18.11.2020 • Photonik

Anschub für industrielle Photonik-Anwendungen

Innovationszentrum PhotonHub Europe erhält 19 Millionen Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020.

Der PhotonHub Europe – ein neues gesamt­euro­päisches digitales Innovations­zentrum für Photonik – erhält 19 Millionen Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020. PhotonHub Europe soll europäische kleine und mittel­ständische Unter­nehmen dabei unter­stützen, sich durch schnellere und intelli­gentere Einführung photonik­basierter Techno­logien zu hoch­gradig wett­bewerbs­fähigen digitalen Unter­nehmen zu entwickeln. Dadurch erwartet man bis 2025 die Schaffung von über tausend neuen High-Tech-Arbeits­plätzen und fast eine Milliarde Euro an neuen Einnahmen und Risiko­kapital in der EU.

Abb.: PhotonHub Europe soll euro­päische kleine und mittel­ständische...
Abb.: PhotonHub Europe soll euro­päische kleine und mittel­ständische Unter­nehmen dabei unter­stützen, sich durch schnellere und intelli­gentere Ein­führung photonik­basierter Techno­logien zu hoch­gradig wett­bewerbs­fähigen digitalen Unter­nehmen zu entwickeln. (Bild: Fh.FEP)

Photonik ist eine digitale Schlüssel­technologie, die die traditionelle Industrie radikal verändert. Photonische Techno­logien werden eingesetzt, um neue Produkte beim Endnutzer in breit gefächerten Anwendungs­bereichen wie Gesundheit, digitale Infra­struktur, Fertigung, Sicherheit, Raumfahrt und Verteidigung, Lebens­mittel, Mobilität und Energie zu entwickeln und auf den Markt zu bringen: Optische Fasern ermöglichen eine schnellere und umfang­reichere Online-Kommuni­kation und -Verarbeitung, optische Sensoren überwachen die Qualität unserer Nahrung, Luft und unseres Wassers, Photo­voltaik liefert Energie, Laser ermöglichen eine hoch­präzise Fertigung und Nano­techno­logie, neue optische Linsen machen mit beein­druckenden Eigen­schaften für die maschinelle Bild­ver­arbeitung von nicht­invasiven medizi­nischen Geräten bis hin zu autonomen Fahr­zeugen und Robotik viele neuartige Anwendungen möglich.

Um den Einsatz sowie Ausbau von Photonik-Techno­logien durch die europäische Industrie zu beschleunigen, wird der PhotonHub ein zentrales Photonik-Innovations­zentrum einrichten, das alle erst­klassigen Photonik-Techno­logien, Einrichtungen, Fach­kenntnisse und Erfahrungen von 53 Top-Kompetenz­zentren in ganz Europa unter einem Dach vereint. Und zwar in Form einer One-Stop-Shop-Lösung mit offenem Zugang für jedes Unter­nehmen in ganz Europa, das auf dem Gebiet der Photonik Innovationen entwickeln möchte.

Die Unterstützung von Unternehmen bei der Aus- und Weiter­bildung wird sowohl technologie- als auch anwendungs­spezifisches Lernen in der Photonik umfassen, konkret mit Hilfe von vorlesungs­basierten Tutorien, praktischen Übungen im Labor und "Train-the-Trainer"-Programmen in den vierzig Demonstrations- und zehn Forschungs­zentren in ganz Europa, die alle unter dem Dach der European Photonics Innovation Academy of PhotonHub für einheit­liche Exzellenz­standards koordiniert werden.

Die Innovationsförderung "Test Before Invest" für Unter­nehmen bietet Fachwissen und Ausstattung für Design, Prototyping, Experimente, Engineering und Pilot­produktion mit weiterer Anleitung und nahtlosen Verbindungen zur industriellen Liefer­kette der Fertigung in Europa. Diese werden von Europas führenden Forschungs- und Innovations­ein­richtungen bereit­gestellt, die ein möglichst breites Spektrum photonischer Technologien anbieten, das die gesamte Wert­schöpfungs­kette vom Produkt­konzept in der Frühphase bis zur Markt­ein­führung abdeckt.

Der PhotonHub wird Unternehmen, die innovative Lösungen mit Photonik anstreben, helfen, Investment aus geeigneten Risiko­kapital- oder anderen privaten/öffent­lichen Quellen zu finden, um ihre Möglich­keiten zu steigern, neue Photonik und phononik­basierte Produkte schneller auf den Markt zu bringen. PhotonHub wird zudem in einzig­artiger Weise grenz­über­schreitende Innovations­aktivitäten europäischer Unter­nehmen unter­stützen und gleich­zeitig eng mit lokalen Photonik-Zentren zusammen­arbeiten, die 18 europäische Regionen als zusätzliche Partner im Konsortium vertreten, um die Photonik-Innovation bei auf lokaler Ebene in ganz Europa weiter zu fördern.

Der PhotonHub Europe wird mit den lokalen Photonik-Zentren aus den „Leucht­turm­regionen“, in denen die Photonik bereits gut etabliert ist, zusammen­arbeiten, um Best-Practice-Modelle für die Innovations­förderung zu entwickeln und diese Best Practices weit zu verbreiten. Damit wird die Entwicklung neuer Innovations­zentren unter­stützt, die die meisten Regionen Europas abdecken. Der PhotonHub wird mit wichtigen europäischen Verbänden kooperieren, um das Unter­stützungs­modell für Photonik-Innovation zu verbreiten und das gesamt­europäische Ökosystem lokaler Photonik-Zentren wachsen zu lassen. Darüber hinaus wird der PhotonHub eng mit gut etablierten gesamt­europäischen Unter­stützungs­netzwerken zusammen­arbeiten, um allen europäischen kleinen und mittleren Unter­nehmen den Zugang zum Photonik-Innovations-Ökosystem zu öffnen.

Darüber hinaus wird der PhotonHub durch seine enge Zusammen­arbeit und Abstimmung mit der Europäischen Technologie­plattform für öffentlich-private Partner­schaften zwischen der Europäischen Kommission, der akademischen Welt und der Industrie – Photonics21 – im Hinblick auf die Strategie für die Photonik-Entwicklung in Europa und durch die enge Verknüpfung der Aktivitäten des PhotonHub mit denen anderer europäischer digitaler Innovations­zentren über seine Plattform zum Aufbau einer digitalen Gemeinschaft einen schnellen, benutzer­freundlichen Zugang für europäische kleinere und mittlere Unternehmen zu einem möglichst breiten Spektrum an fort­schrittlicher Photonik-Kompetenz und -Techno­logien auf europäischer Ebene gewähr­leisten, die die gesamte Wert­schöpfungs­kette abdeckt.

Der PhotonHub Europe wird seine Arbeit Anfang 2021 aufnehmen und kontinuier­lichen offenen Aufrufe an Unter­nehmen durch­führen, sich für seine Unter­stützungs­dienste zu bewerben. Es gibt zwei wichtige Ebenen, auf denen der PhotonHub seine Wirkung entfalten soll. Die erste Ebene ist die der Digitali­sierung und der Wettbewerbs­fähigkeit der Endverbraucher­industrie in Europa, insbesondere der kleineren und mittleren Unter­nehmen, auf der es Auswirkungen durch die Einführung von Photonik geben wird. Weiterhin wird der PhotonHub auch seine Auswirkungen auf das breitere Ökosystem lokaler Photonik-Zentren in Europa messen. Hier insbesondere die Hebel­wirkung auf die regionale und nationale Finanzierung von Photonik-Innovationen, die voraus­sichtlich mindestens weitere 75 Millionen Euro zusätzlich zu den EG-Förder­mitteln ausmachen wird. Dazu die Umsetzung des Geschäfts­plans für die Nach­haltig­keit des PhotonHub selbst, der als PhotonHub Europe Association weit über die anfäng­lichen Investitionen der EG in Höhe von 19 Millionen Euro hinaus weiter­geführt wird.

Fh.-FEP / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen