19.05.2008

Arbeitsplatz Weltraum

Die Europäische Weltraumorganisation sucht neue Astronauten. Bewerber aus Deutschland haben hervorragende Chancen.

Arbeitsplatz Weltraum

Europäische Weltraumorganisation sucht neue Astronauten

Ab Montag, den 19. Mai 2008, sucht die Europäische Weltraumorganisation (ESA) neue Astronauten. "Der ist einzigartig und mit nichts anderem vergleichbar", betonte Thomas Reiter, Vorstand für Raumfahrtforschung und -entwicklung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ehemaliger deutscher Langzeitastronaut. Weiterhin hob Reiter hervor: "Das Auswahlverfahren der ESA bietet für Bewerber aus Deutschland hervorragende Chancen, insbesondere wenn sie eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung haben oder ausgebildete Piloten sind."

Reiter forderte potenzielle Kandidaten dazu auf, seinem Beispiel zu folgen und sich für den unvergleichlichen Arbeitsplatz zu bewerben. Er betonte, dass nicht nur die Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS fähige Astronauten benötige, sondern die ESA auch über bemannte Missionen zum Mond und darüber hinaus nachdenke und somit auf die ausgewählten Astronauten spannende und zukunftsträchtige Aufgaben warten. Die Kandidaten sollten fließend Englisch sprechen (Russisch ist ebenfalls von Vorteil) und außerdem hoch motiviert, flexibel, teamfähig, einfühlsam und emotional gefestigt sein.

Quelle: DLR

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Themen