09.10.2017

Atomuhr mit einem dreidimensionalen optischen Gitter

Quantengas aus tausenden Strontiumatomen legt Basis für größere Stabi­lität und Präzi­sion.

Optische Atomuhren auf der Basis von elektronischen Übergängen in Strontium- oder Ytter­bium­atomen gehören heute zu den genau­esten Zeit­messern. Bisher nutzen Physiker ein­dimen­sionale optische Gitter, in denen mit Lasern Atome einge­fangen und gezielt ange­regt werden können. Am National Insti­tute of Standards in Boulder in den USA gingen Jun Ye und seine Kollegen jetzt einen Schritt weiter und konstru­ierten eine Atom­uhr aus einem drei­dimensio­nalen optischen Gitter. Damit ließen sich deut­lich mehr Strontium­atome ein­fangen und erst­mals eine Präzi­sion von bis zu 5 × 10-19 erreichen.

Abb.: Drei Paare aus Laserstrahlen bilden ein drei­dimen­sio­nales optisches Gitter, um Strontium­atome für die bisher präzi­seste Atom­uhr ein­zu­fangen. (Bild: G. E. Marti, JILA)

Für die Konstruktion möglichst exakter und stabiler Atom­uhren sollen die gemes­senen Fre­quenzen für die reso­nante Anre­gung der elek­tro­nischen Über­gänge über einen längeren Zeit­raum möglichst wenig von­ein­ander abweichen. Um dieses Ziel zu errei­chen, nutzten die NIST-Forscher erst­mals ein Ensemble aus drei jeweils senk­recht zuein­ander ausge­rich­teten Laser­paaren, mit denen sie ein drei­dimen­sio­nales optisches Gitter auf­bauten. Abge­kühlt auf etwa zehn Nano­kelvin fingen sie in dieses Gitter etwa 10.000 Strontium­atome ein und regten mit einem weiteren Laser Elek­tronen zwischen zwei ausge­wählten Energie­niveaus als Takt­geber für die Atom­uhr resonant an.

Mussten bei vorher entwickelten Atomuhren mit eindimen­sio­nalen optischen Gittern alle Strontium­atome als separate Teilchen betrachtet werden, änderte sich dies deut­lich mit dem neuen drei­dimen­sio­nalen Aufbau. „Das wichtigste Poten­zial des drei­dimen­sio­nalen Quanten­gases liegt in der größeren Anzahl an Atomen, wodurch sich die Stabi­lität deut­lich ver­bessern ließ“, sagt Ye. Denn in dem Experi­ment bildeten die Strontium­atome ein degene­riertes Fermi-Gas mit dem großen Vorteil, dass sich die Atome gegen­seitig nicht stören konnten, beispiels­weise durch einzelne Zusammen­stöße.

Abb.: Schema einer Atomuhr aus etwa 10.000 Strontium­atomen in einem drei­dimen­sio­nalen optischen Gitter. (Bild: J. Ye et al., JILA)

Innerhalb des Fermi-Gases untersuchten die Forscher zwei um etwa sechs Mikro­meter räum­lich von­ein­ander getrennte Bereiche aus jeweils drei­tausend Strontium­atomen. Jeder Speicher­platz des optischen Gitters wurde dabei von genau einem Atom besetzt. Für beide Ensembles bestimmten sie die Resonanz­frequenz des elek­tro­nischen Über­gangs mit bisher uner­reichter Präzi­sion. So gelang es nach einer relativ kurzen Mess­zeit von bis zu zwei Stunden exakte Frequenz­werte mit extrem geringer Abwei­chung von 5 × 10-19 zu bestimmen. Keine andere optische Atomuhr zuvor konnte in diese Größen­ordnung für die Präzi­sion und Stabi­lität, also der mög­lichst geringen Abwei­chung zwischen den gemes­senen Resonanz­frequenzen, vor­stoßen.

Mit ihrem Prototyp einer dreidimensionalen optischen Atomuhr legen die Wissen­schaftler eine wich­tige Grund­lage für noch genauere Atom­uhren. So planen Ye und Kollegen, die Anzahl der einge­fangenen Strontium­atome von der­zeit 10.000 bis auf 100.000 zu erhöhen. Parallel streben sie etwas höhere Tempera­turen von bis zu fünfzig Nano­kelvin, erreicht durch auf­wendige Laser­kühlung, an. Zudem könnte der würfel­förmige Raum, den die Atome ein­nehmen, weiter auf wenige Dutzend Mikro­meter schrumpfen.

Die NIST-Forscher behaupten mit ihrem Ansatz einer optischen Uhr aus einem degene­rierten Fermi-Gas ihre führende Stellung bei der Ent­wick­lung mög­lichst stabiler und präziser Zeit­messer. Doch ihre deutschen Kollegen von der Physi­ka­lisch-Tech­nischen Bundes­anstalt in Braun­schweig stehen ihnen kaum nach. Sie ent­wickelten optische Atom­uhren auf der Basis von Ytterbium­atomen und erzielten mit einer einzelnen Uhr erst im ver­gangenen Jahr einen Rekord­wert für die relative Mess­unge­nauig­keit von nur 3 × 10-18 Sekunden. Auch diese Genauig­keit ist unge­fähr hundert­fach besser als die der besten Atom­uhren auf der Basis von elek­tro­nischen Über­gängen in Cäsium.

Jan Oliver Löfken

Weitere Infos

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen