14.01.2019

Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik

Unreife Produktions­prozesse in neuer Geschwin­dig­keit serien­reif machen.

Mit dem gemeinsamen Spatenstich der Kooperationspartner Karls­ruher Institut für Techno­logie und Fraun­hofer-Gesell­schaft hat die „Karls­ruher Forschungs­fabrik“ ihren bau­lichen Anfang genommen. In der 15-Millionen-Euro-Anlage auf dem Campus Ost des KIT sollen ab Ende 2020 neue Produk­tions­techno­logien mit­hilfe modernster Digita­li­sie­rungs­methoden deut­lich schneller als bisher geplant, getestet und in die Industrie über­führt werden. Das Projekt wird einen wich­tigen Beitrag zu der jüngst beschlos­senen „Strategie künst­liche Intel­li­genz“ der Bundes­regie­rung leisten und gilt als bedeut­sam für die Inno­va­tions­kraft des Stand­orts Deutsch­land.

Abb.: Unreife Produktions­pro­zesse in neuer Geschwin­dig­keit serien­reif...
Abb.: Unreife Produktions­pro­zesse in neuer Geschwin­dig­keit serien­reif machen – das ist das Pro­gramm der im Bau befind­lichen Karls­ruher Forschungs­fabrik. (Abb.: KIT)

Die Herstellung innovativer Produkte muss sich im Zeit­alter von globalem Wett­bewerb, Digita­li­sie­rung und künst­licher Intel­li­genz beständig neu erfinden. Zum einen, um wissen­schaft­liche und techno­lo­gische Vor­sprünge auf Wett­bewerber und Nach­ahmer zu wahren. Zum anderen, um im Span­nungs­feld neuer Techno­logien, komplexer Ferti­gungs­pro­zesse, zuneh­mender Indivi­duali­sie­rung und extremer Varianten­viel­falt zu bestehen. Vor dem Hinter­grund dieser Heraus­forde­rung sind das KIT und die Fraun­hofer-Gesell­schaft über­ein­ge­kommen, die Karls­ruher Forschungs­fabrik zu errichten.

Ziel der Karlsruher Forschungsfabrik ist es, Vorsprünge bei neuen, heraus­for­dernden Ferti­gungs­ver­fahren syste­ma­tisch zu erar­beiten und aus­zu­bauen. Die Wissen­schaftler wollen lernen, wie man bereits sehr früh – das heißt, wenn die für ein neues Produkt erforder­lichen Ferti­gungs­prozesse noch nicht voll­ständig ver­standen und beherrscht werden – quali­tativ hoch­wertige Produkte her­stellen kann. Mit­hilfe modern­ster Mess-, Sensor- und Rege­lungs­technik wollen sie Methoden ent­wickeln, die geeignet sind, neue Produk­tions­techno­logien schnell in sichere und profi­table indus­tri­elle Ferti­gungs­prozesse umzu­setzen. Hierbei kann die Produk­tion schon sehr früh anlaufen, weil intel­li­gente Prozess­rege­lungen dafür sorgen, dass trotz der noch unreifen Ferti­gungs­techno­logien erste, quali­tativ ein­wand­freie Produkt­exem­plare her­ge­stellt werden.

Konkret geschieht das folgendermaßen: Verfahren des maschi­nellen Lernens und der künst­lichen Intel­li­genz nutzen die von Sensoren erhobenen Daten, um Korre­la­tionen zwischen qualitäts­bezo­genen Daten und Prozess­para­metern zu erkennen. Auf diese Weise lernt die bereits in Betrieb befind­liche Ferti­gungs­anlage, welche Para­meter gute Ergeb­nisse produ­zieren. Erklärtes Ziel der Forschungs­fabrik-Akteure ist es, maschi­nelles Lernen und künst­liche Intel­li­genz nicht nur auf ein­zelne Ferti­gungs­schritte oder unmittel­bar auf­ein­ander­folgende Prozesse anzu­wenden, sondern ganze Prozess­ketten zu erfassen und zu ver­bessern.

Die so signifikant verkürzte „Time-to-Market“ soll es insbe­sondere kleinen und mitt­leren Unter­nehmen ermög­lichen, mit neuen Produkten sehr viel früher als bisher auf den Ziel­märkten präsent zu sein. Die betei­ligten Institute ver­einen jene Kompe­tenzen in der Produk­tions-, Ferti­gungs- und Ver­fahrens­technik sowie in der Auto­mati­sie­rungs-, Sensor- und Infor­ma­tions­technik, die not­wendig sind, um diese wissen­schaft­lich anspruchs­volle Ziel­setzung umzu­setzen. Anwen­dungs­felder der Forschungs­fabrik sind Elektro­mobi­lität und Leicht­bau, aber auch andere inno­va­tive Felder, für die es mit Industrie 4.0- und KI-Methoden eine intel­li­gente und wirt­schaft­liche Produk­tions­technik zu etab­lieren gilt.

Die in der Karlsruher Forschungsfabrik zu entwickelnde Methodik der schnellen Indus­tri­ali­sie­rung neuer Produk­tions­techno­logien ver­spricht den zahl­reichen inno­va­tiven kleinen und mitt­leren Unter­nehmen in Baden-Württem­berg ent­schei­dende Vor­teile im globalen Wett­bewerb. Um Ergeb­nisse ziel­ge­richtet und schnell zu trans­fe­rieren, sollen interes­sierte Unter­nehmen des­halb von Anfang an ein­ge­bunden werden – durch enge Koope­ra­tionen, Verbund­projekte und Work­shops. Zugleich gehen KIT und Fraun­hofer-Gesell­schaft davon aus, dass die Forschungs­fabrik mit ihren attrak­tiven Arbeits­bedin­gungen für Mit­arbeiter im ange­wandten Forschungs­umfeld lang­fristig zum Auf­bau und Erhalt der Inno­va­tions­führer­schaft der Techno­logie­region Karls­ruhe in der Werk­stoff-, Produk­tions- und Infor­ma­tions­technik beitragen wird. Über die Lehre ist die Forschungs­fabrik darüber hinaus mit der kommenden Inge­nieur-Genera­tion ver­bunden.

Ihren Standort wird die Karlsruher Forschungsfabrik auf dem Campus Ost des KIT beziehen. Für die Um­setzung der Bau­maß­nahme ist ein Gesamt­budget von rund 15 Milli­onen Euro vor­ge­sehen. Zu diesem tragen die Koope­ra­tions­partner KIT und Fraun­hofer-Gesell­schaft jeweils die Hälfte bei. Hinzu kommen Investi­tionen in die Erst­aus­stat­tung der Ferti­gungs­hallen, Labore und Büros. Nach der Grund­stein­legung im Sommer 2019 wird das Gebäude ab Ende 2020 auf zwei Stock­werken und einer Fläche von 4500 Quadrat­metern etwa siebzig Wissen­schaftler beher­bergen. Darüber hinaus bietet es fünfzig Arbeits­plätze für Koopera­tions­partner aus der Industrie. Die Eröff­nung ist für Ende 2020 geplant.

KIT / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen