04.01.2019

Auf der fernen Seite des Mondes

Deutsche Technik bei chinesischem Modul Chang'e-4 mit an Bord.

Mit dem Start einer Rakete im Weltraum­bahnhof im chinesischen Xichang ist am 7. Dezember eine Sonde zum Mond auf­gebrochen. Als erste Raum­fahrt­nation ist China mit dem Modul Chang'e-4 auf der Rückseite des Erd­trabanten gelandet. An Bord ist auch ein von Wissen­schaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickeltes Strahlen­mess­gerät. Im Von-Karman-Krater im Süden des Mondes wird das Kieler Experiment mindestens ein Jahr lang die Strahlung und den Wasser­gehalt des Bodens messen und die Daten zur Erde schicken. Die Erkenntnisse daraus sollen helfen, zukünftige bemannte Mond­missionen vorzu­bereiten.

Abb.: Vor dem Start der Mission: (v.l.n.r.) Jia Yu, Sönke Burmeister und...
Abb.: Vor dem Start der Mission: (v.l.n.r.) Jia Yu, Sönke Burmeister und Robert Wimmer-Schweingruber von der Uni Kiel und Ping Zhou vom Chinesischen National Space Center (NSSC) kalibrieren das Kieler Instrument in der Mondsonde in Peking. (Bild: W. Ji)

Nur rund 13 Monate Zeit hatten Robert Wimmer-Schweingruber und sein kleines Team vom Institut für experimentelle und angewandte Physik, um das chinesische Mond­labor mit ihrem Strahlen­monitor zu bestücken. Aber nicht nur der enge Zeit­plan machte das Projekt zu einer sportlichen Heraus­forderung: Nur bedingt konnten die Forscher auf ihre bewährten Designs zurück­greifen, die sowohl im Mars­rover „Curiosity“ der NASA als auch in der Raum­sonde „Solar Orbiter“ der europäischen Raum­fahrt­behörde ESA verbaut sind. Aufgrund von Export­beschränkungen einiger Bauteile nach China mussten die Kieler nämlich Komponenten teil­weise neu entwerfen. Außerdem soll das Gerät mit neu­artiger Technik Wasser unter der Mond­oberfläche aufspüren.

Die wissenschaftlichen Daten, die das „Lunar Lander Neutron Dosimetry“ (LND) neben Experimenten anderer inter­nationaler Teams hoffentlich liefern wird, sollen Auf­schluss über die Ent­stehung des Mondes geben. „Für folgende Missionen, bei denen nach über einem halben Jahrhundert wieder Astronauten auf dem Mond spazieren sollen, könnten unsere Messungen über­lebens­wichtig sein“, sagt der Kieler Projektleiter Jia Yu. Das LND verfügt über Sensoren, die die besonders gefährliche Neutronen­strahlung messen. Auf dieser Daten­basis könnten schließlich Schutz­strategien entwickelt werden.

Der intellektuelle Kraftakt hat sich gelohnt. Die chinesische Sonde ist auf der erd­abgewandten Seite des Mondes ankommen. „Das Lande­manöver ist heikel, denn Chang'e-4 befindet sich dann im Funk­schatten des Mondes“, so Wimmer-Schweingruber, der den Start der Rakete in Xichang live erlebte. Mit etwa zwei Sekunden Verzögerung erreichten die Signale der Sonde die Erde, da sie erst über einen Relais­satelliten um­gelenkt werden mussten.

CAU / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen