05.08.2016

Auf der Suche nach der dunklen Materie

Sofja-Kovalevskaja-Preisträger William Shepherd baut in Mainz eine Arbeits­gruppe in der Teil­chen­physik auf.

Der US-amerikanische Elementarteilchenphysiker William Shepherd baut an der Uni Mainz eine Nach­wuchs­arbeits­gruppe auf, die Modelle, Methoden und Instru­mente für die Forschung auf der Suche nach der dunklen Materie weiter­ent­wickelt. Shepherd hat 2011 an der Uni­ver­sity of Cali­fornia in Irvine promo­viert und war zuletzt an der Niels Bohr Inter­national Academy der Uni Kopen­hagen in Däne­mark tätig. In verstärkt er die Arbeits­gruppe Theo­re­tische Hoch­energie­physik um Matthias Neubert. Shepherd ist einer von sechs Preis­träge­rinnen und Preis­trägern des Sofja-Kova­levs­kaja-Preises 2016 der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die sein Forschungs­vor­haben mit bis zu 1,65 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre unter­stützt.

Abb.: Sofja-Kova­levs­kaja-Preis­träger William Shepherd. (Bild: U. Mainz)

Der Sofja-Kovalevskaja-Preis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finan­ziert und von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben. Er ist einer der höchst dotierten deutschen Wissen­schafts­preise und ermög­licht den ausge­zeich­neten Forsche­rinnen und Forschern wissen­schaft­liche Arbeit zu einzig­artigen Kondi­tionen: Fünf Jahre lang können sie – unab­hängig und ohne admini­strative Zwänge – ein eigenes Forschungs­projekt an einem Institut ihrer Wahl in Deutsch­land durch­führen und eine eigene Arbeits­gruppe auf­bauen. Ausge­zeichnet werden die wissen­schaft­lichen Spitzen­leistungen von besonders viel­ver­spre­chenden Nach­wuchs­wissen­schaft­lerinnen und Nach­wuchs­wissen­schaftlern aus dem Aus­land.

Die dunkle Materie gehört zu den großen Geheimnissen des Universums. Labor­experi­mente konnten sie bislang nicht nach­weisen, auch Detek­toren sprechen nicht auf sie an. Bemerk­bar macht sie sich indirekt, etwa dadurch, dass sie die Bildung von Struk­turen im frühen Uni­versum beein­flusst hat. Forscher schätzen, dass es mehr als fünf­mal so viel dunkle Materie gibt wie normale Materie, aus der Sterne und Planeten bestehen. Am Large Hadron Collider am CERN laufen Experi­mente, die neue Teil­chen ent­decken und der dunklen Materie auf die Spur kommen sollen. Shepherd entwickelt effi­ziente Methoden, um die dabei massen­haft anfal­lenden Daten zu analy­sieren. Er entwickelt außer­dem theore­tische Modelle, die es ermög­lichen, die Ergeb­nisse aus verschie­densten experi­men­tellen Methoden und Quellen zusammen­zu­führen und ihre inneren Zusammen­hänge zu ent­schlüsseln.

An der Uni Mainz forscht Neubert als wissenschaftlicher Gast­geber seit vielen Jahren inten­siv im Bereich der theore­tischen Physik zu funda­men­talen Wechsel­wirkungen und den Eigen­schaften von Elemen­tar­teil­chen. „Die Forschung von Shepherd bietet einen neu­artigen Ansatz für die Zusammen­führung der welt­weit durch­ge­führten Suchen nach dunkler Materie zu einem kohä­renten Bild. Dabei rückt er die am LHC am CERN gewonnen Daten ins Zentrum seiner Arbeiten, vernetzt sie jedoch mit Beob­ach­tungen bei sehr viel niedri­geren Energien. In dieser Kombi­nation könnte der Schlüssel zur Erfor­schung der dunklen Materie liegen", sagt Neubert. Die Arbeit von Shepherd ist zudem in den Mainzer Exzellenz­cluster „Preci­sion Physics, Funda­mental Inter­actions and Struc­ture of Matter“ PRISMA inte­griert, der in der aktu­ellen Exzellenz­ini­tiative des Bundes und der Länder mit rund 35 Millionen Euro gefördert wird.

JGU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen