13.06.2007

Auftakt für unterirdischen Kohlendioxid-Speicher

Das europäische Projekt eines unterirdischen Kohlendioxidspeichers zum Klimaschutz geht in die nächste Phase.

Potsdam/Ketzin (dpa) - Das europäische Projekt eines unterirdischen Kohlendioxidspeichers zum Klimaschutz geht in die nächste Phase. Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Bohrung in 803 Meter Tiefe im havelländischen Ketzin (Brandenburg) sollen an diesem Mittwoch dort die ersten Komponenten der Injektionsanlage für das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in Betrieb genommen werden.

An dem Projekt «CO2Sink» arbeiten 18 Partner aus 9 Ländern bis März 2009 zusammen. Die Federführung hat das Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam. Die Europäische Union, der Bund sowie mehrere Unternehmen finanzieren das Projekt mit 35 Millionen Euro. Es gehört zu den Plänen für neuartige Kraftwerke, die das klimaschädliche CO2 nicht mehr in die Atmosphäre ausstoßen sollen. Eine entsprechende Testanlage des Energiekonzerns Vattenfall Europe und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus läuft derzeit im Kraftwerk Jänschwalde.

Durch die erste von drei Bohrungen in Ketzin wollen die Wissenschaftler schrittweise 60.000 Tonnen reines CO2 pressen, das in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. «Das ist so viel, wie die rund 140.000 Potsdamer Einwohner in zwei Jahren ausatmen», sagte GFZ-Sprecher Franz Ossing. In den anderen beiden Löchern werden Messgeräte installiert. Sie registrieren das Verhalten des unter Druck verflüssigten CO2 und seine Wirkung auf die Erdschichten und das Grundwasser. Gips- und Tonschichten sollen das Treibhausgas wie ein Deckel unter der Erde festhalten, nach Hoffnung von Experten sogar für mehrere Millionen Jahre.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen