Bändigung eines Formwandler-Moleküls

Reduzierung der Formenvielfalt bei einem fluktuierenden Koordinationskäfig.

Manche Moleküle haben keine feste Form: Sie sind in ständiger Bewegung, weil sich die Kohlen­stoff­bindungen, die sie zusammen­halten, ständig öffnen und in neuer Konstellation schließen. Für den Formwandler Bullvalen haben Forscher jetzt eine Möglichkeit der Bändigung gefunden: Wie sie berichten, dominiert eine Form, wenn das fluktu­ierende Molekül in einen Koordi­nations­käfig mit molekularer Erkennung eingebaut wird. Dieses kontrol­lierte Einfangen von Formen könnte für responsive Materialien eine Rolle spielen.

Abb.: Die Forscher haben das Form­wandler-Molekül Bullvalen durch Einbau in...
Abb.: Die Forscher haben das Form­wandler-Molekül Bullvalen durch Einbau in einen selbst­orga­ni­sie­ren­den Koor­di­na­tions­käfig ge­zähmt. (Bild: A. P. Birvé et al. / Wiley-VCH)

Chemische Bindungen zwischen Kohlen­stoff­atomen können fest sein, wie im Kohlen­wasser­stoff Ethan, oder gespannt, wie im drei­eckigen Cyclopropan, oder sie fluktuieren zwischen beiden Möglich­keiten, wie im organischen Kohlen­wasser­stoff Bullvalen. Dieses um 1960 entdeckte Molekül fasziniert Wissen­schaftler, weil es strukturell nicht zu fassen ist. Seine äußere Form bleibt zwar gleich, aber die Bindungen zwischen den Kohlen­stoff­atomen wechseln ständig.

Dadurch entzieht sich das Molekül der Teilnahme an Reaktionen, bei denen ein definierter Stoff entstehen könnte. Was für die einen ein Albtraum ist, sehen andere als interes­sante Heraus­forderung. Denn Bindungs­fluktuation eines Moleküls bedeutet auch, dass es sehr schnell auf äußere Reize reagieren kann. Damit ließe sich an einen Einsatz in funktio­nellen molekularen Schaltern oder anderen responsiven Systemen denken.

Die Teams um Thomas Fallon und Witold Bloch von der Universität Adelaide in Australien haben Bullvalen durch Einbau in einen selbst­organi­sierenden Koordi­nations­käfig zähmen können. Um den Käfig aufzu­bauen, brachte das Team am Bullvalen­molekül zwei metall­bindende Molekül­gruppen an. Als die Forscher ein Metallsalz hinzugaben, lagerten sich die Moleküle durch die Koordi­nations­bindung an die Metallionen zu einem Gemisch aus form­ver­ändernden Koordi­nations­käfigen zusammen.

„Der Schlüssel zur Fluktuations­begrenzung waren negative Ionen wie Chlorid oder Iodid“, erklärt Fallon. „Wurden diese Ionen zur Käfig­mischung zugegeben, konver­gierten über 200.000 möglichen Varianten zu einer dominierende Käfigform.“ Gesteuert wurde die Konvergenz durch molekulare Erkennung, spezifische Wechsel­wirkungen zwischen Molekülen und Ionen, fand das Team heraus. Im Ergebnis bildete sich ein Käfig­isomer heraus, bei dem vier Bullvalen­moleküle, die oben und unten im Käfig durch Metallionen zusammen­gehalten wurden, um das negative Ion des Salzes herum eine Art Korb mit gekrümmten Streben formten.

Durch die Käfig­bildung war das zuvor stark fluktu­ierende Bullvalen in einem gewissen Grad zur Ruhe gekommen. Nur noch eine Umwand­lungs­route beobachteten die Forscher, die immer zur vorherr­schenden Form führte. Die Bändigung von Bullvalen könnte bei der Entwicklung von molekularen Systemen helfen, die blitz­schnelle Anpassungen an äußere Reize fordern, hoffen die Wissen­schaftler.

Wiley-VCH / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen