03.06.2019 • Energie

Batterien aus dem Drucker

Konferenz „Organic Battery Days“ startet heute in Jena.

Verpackungen, die die Haltbarkeit ihres Inhalts überwachen, Bekleidung, die den Puls misst: In den vergangenen Jahren sind vielfältige neue Technologien auf den Markt gekommen. Dadurch steigen auch der Bedarf und die Anfor­derungen an die Speicherung elektrischer Energie. Idealerweise sollen die Speicher­zellen klein, leicht, biegsam, robust und selbst­verständlich auch günstig sein. Organische Batterien gelten hierfür als viel­versprechendste Alternative: Sie kommen ohne umwelt­schädliche Metalle aus und lassen sich durch Drucktechniken wie Sieb- oder Tinten­strahldruck verarbeiten. So können dünne, flächige und flexible Speicherzellen in großer Stückzahl produziert werden.

Abb.: Prototyp einer organischen Batterie: Solche Energiespeicher stehen im...
Abb.: Prototyp einer organischen Batterie: Solche Energiespeicher stehen im Mittelpunkt der „Organic Battery Days“ in Jena. (Bild: J.-P. Kasper, FSU)

„Jena zählt zu den führenden Standorten bei der weltweiten Entwicklung orga­nischer Batterien“, sagt Ulrich S. Schubert vom Zentrum für Energie und Umweltchemie (Center for Energy and Environ­mental Chemistry Jena / CEEC Jena) der Friedrich-Schiller-Univer­sität Jena. Schubert ist Gastgeber der „Organic Battery Days“, die heute in Jena beginnen. Zudem koordiniert er das gerade eingerichtete Schwerpunkt­programm „Polymer-basierte Batterien“ (SPP 2248), das die Deutsche Forschungs­gemeinschafft für sechs Jahre mit mehr als zwölf Millionen Euro fördert. Die „Organic Battery Days“ fungieren dabei gleichzeitig auch als Vorbereitungs­veranstaltung für das Schwerpunkt­programm, in dessen Koordinations­team neben Jena die Univer­sitäten in Bochum, Dresden, Freiburg und Karlsruhe beteiligt sind.

Zur Konferenz treffen sich Forscher und Industrie­beteiligte aus unter­schiedlichen Teilbereichen der Entwicklung organischer Batterien, insbesondere aus Chemie, Physik, Material- und Ingenieur­wissenschaften. Unter den Vortragenden ist auch Hiroyuki Nishide von der Waseda-Universität in Tokio, der als Begründer dieser Technologie einen regel­rechten Boom zur Erforschung organischer Batterien ausgelöst hat. Neben dem wissen­schaftlichen Austausch soll während der Konferenz diese viel­versprechende Technologie auch Vertretern aus Industrie, Politik, Förder­institutionen, Fachzeit­schriften und Öffent­lichkeit nähergebracht werden. „Metallfreie Batterien erlauben völlig neue Anwendungen im Gesundheits­wesen, der Sensorik und des Internets der Dinge“, erklärt Schubert. „Wir als Veranstalter hoffen daher, dass unsere Arbeit auch außerhalb von Universitäten und Forschungs­einrichtungen wahrgenommen wird.

FSU Jena / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen