09.06.2017

Batterien aus Schrott

Umwandlung rostiger Edelstahlgewebe in stabile Elektroden für Kaliumionen-Akkus.

Abfall sinnvoll verwerten und gleich­zeitig ein tech­nisches Problem innovativ lösen – das gelang chine­sischen Wissen­schaftlern, indem sie verrostete Edelstahl­gewebe direkt zu Elektroden mit hervor­ragenden elektro­chemischen Eigen­schaften machen, die für Kalium­ionen-Akkus ideal sind. Dabei wird der Rost direkt in eine kompakte Schicht einer Gitter­struktur umgewandelt, die gut Kalium­ionen speichern kann. Eine Beschich­tung mit redu­ziertem Graphit­oxid erhöht die Leit­fähigkeit und die Stabi­lität während der Lade-/Entlade-Zyklen.

Abb.: Aufbau eines Kalium-Ionen-Akkus mit Elektroden aus vormals rostigem Edelstahlgewebe. (Bild: Wiley-VCH)

Die zunehmende Nutzung erneuer­barer Energien erfordert eine effektive Zwischen­speicherung des Stroms im Netz. Lithium­-Ionen-Akkus, bereits breit eingesetzt in trag­baren elek­tronischen Geräten, sind viel­versprechende Kandi­daten. Ein Lithium-Ionen-Akku basiert auf einer Verschiebung von Lithium­ionen. Beim Laden wandern sie zur Graphit-Elektrode, wo sie zwischen den Kohlenstoff­schichten eingelagert werden. Beim Entladen werden sie wieder freigesetzt. Lithium ist jedoch teuer und die Reserven sind begrenzt. Eine Alter­native stellen Natrium-Ionen-Akkus dar.

„Kalium ist ebenso günstig und verfüg­bar wie Natrium, aber Kalium-Ionen-Akkus wären unter elek­trischen Aspekten überlegen“, berichtet Xin-bo Zhang. „Probleme bereitet bisher aller­dings der deutlich größere Radius der Kalium­ionen. Ihr wieder­holtes Einlagern und Freisetzen desta­bilisiert gängige Elektroden­materialien.“ Zhang und das Team von der Chine­sischen Akademie der Wissen­schaften sowie der Jilin-Uni­versität in Changchun fanden eine elegante Lösung indem sie ein Abfall­produkt als Ausgangs­material für neuartige Elektroden wählten: ausge­musterte Edelstahl­gewebe aus Filtern und Sieben. Trotz deren exzellenter Bestän­digkeit kommt es unter rauen Bedin­gungen zu einer gewissen Korrosion. Die Metalle lassen sich im Hochofen zwar rückge­winnen, aber das ist ein kosten-, zeit- und energie­aufwändiges Verfahren, das Emissionen verursacht. Zhang sagt: „Nun könnte sich mit der Umwandlung in Elek­troden ein ökologisch und ökonomisch sinn­volleres Recycling auftun.“

Die korro­dierten Gewebe werden in eine Kalium­ferri­cyanid-Lösung getaucht. Dabei lösen sich Eisen-, Chrom- und Nickel­ionen aus der Rost­schicht und bilden mit Ferri­cyanid-Ionen das Komplex­salz Berliner Blau, ein tief­blaues Pigment, das sich als gerüst­artige Nanowürfel auf der Ober­fläche der Gewebe ablagert. Kalium­ionen können darin leicht und rasch eingelagert und wieder frei­gesetzt werden. Per Tauch­beschichtung tragen die Forscher anschließend Graphen­oxid auf. Die Schicht schmiegt sich fest an die Nano­würfel.

Bei der folgenden Reduktion wird das Graphen­oxid zu redu­ziertem Graphenoxid (RGO) umgewandelt, Graphit­lagen mit verein­zelten Sauerstoff­atomen. „Die RGO-Be­schichtung verhindert das Klumpen und Ablösen des aktiven Materials. Gleich­zeitig erhöht sie die Leit­fähigkeit deutlich und eröffnet ultra­schnelle Elektronen­transport­wege“, sagt Zhang. In Tests zeigten Knopf­zellen mit den neuen Elektroden ausge­zeichnete Kapa­zitäten, Entlade­spannungen, Entladungs­raten sowie eine heraus­ragende Zyklen­stabi­lität. Da die kosten­günstigen binde­mittel­freien Elek­troden sehr flexibel sind, wären sie für biegsame elek­tronische Geräte geeignet.

Wiley-VCH / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen