29.07.2020

Bauteile optisch genauer vermessen

Projekt MIAME soll schnelle Messungen bis auf Bruchteile eines Mikrometers genau ermöglichen.

Diese Woche fiel der Startschuss für das Projekt „MIAME“, in dem zwei Fraun­hofer-Institute (IPM & IAF) gemeinsam mit dem Lehrstuhl Optische Systeme der Universität Freiburg das weltweit erste optische Koordinaten­messgerät zur vollflächigen Vermessung großer Objekte im Meter­maßstab entwickeln werden. Mit dem System sollen Bauteile in der Produktions­linie schnell und mit Genauig­keiten im Sub-Mikrometer­bereich vermessen werden.

Abb.: Solche holo­graphischen Sensor­systeme können schon heute...
Abb.: Solche holo­graphischen Sensor­systeme können schon heute inter­ferometrisch präzise Messungen innerhalb anspruchs­voller Mehrachs­systeme wie etwa Werkzeug­maschinen durchführen. (Bild: Fh.-IPM)

Koordinaten­messgeräte prüfen die Maßhaltigkeit von Bauteilen mit sehr hoher Präzision. Sie sind ein wichtiges Instrument der Fertigungs­messtechnik und damit der Qualitäts­sicherung vor allem in inno­vativen Branchen wie beispiels­weise im Maschinenbau, in der Automobil- oder der Luft- und Raumfahrt­industrie. Stand der Technik sind taktile Koordinaten­messgeräte. Solche Geräte nutzen einen Messkopf, der mithilfe eines Verfahr- und Positionierungs­systems die Bauteil­oberfläche an verschiedenen Punkten antastet. Die dabei gemessenen räumlichen Koordinaten geben Aufschluss über wichtige geometrischen Größen wie etwa Längen, Ebenheiten oder Winkel. Messungen mit taktilen Koordinaten­messgeräten sind typischerweise sehr zeit­intensiv, erfolgen in separaten Messräumen und sind daher nur stich­probenartig möglich. 

Ziel des neuen Forschungs­projekts, das über drei Jahre läuft, ist ein optisches, berührungslos arbeitendes Koordinaten­messgerät, das komplex geformte Bauteile von einer Größe bis in den Meter­bereich vollflächig in der Linie submikrometer­genau vermisst. Kernstück der Entwicklung ist ein digital-holo­graphischer Sensor mit einer neuartigen Laserlicht­quelle auf Basis von Flüster­galerie-Resonatoren. Die Lichtquelle soll schnell und exakt zwischen verschiedenen Wellen­längen schaltbar sein, was in Kombination mit digitaler Mehrwellen­längen-Holographie erstmals inter­ferometrische Messungen mit bis zu einem Meter Eindeu­tigkeit ermöglicht. Integriert in Mehrachs-Handling-Systeme soll das Sensorsystem bis zu 500 Millionen 3D-Punkte pro Sekunde erfassen – mit einer Einzelpunkt­genauigkeit von besser als einem Zehntel Mikrometer und einem Eindeutigkeits­bereich von bis zu 1000 Millimetern.

FhG / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen