13.05.2020 • Energie

Besseres Recycling verbrauchter Katalysatoren

Neues Verbundprojekt optimiert Rückgewinnung von Platin, Iridium und Ruthenium aus Brennstoffzellen.

Moderne Energiespeicher­systeme bestehen aus einer Brennstoff­zelle, in der mit Hilfe bestimmter Kata­lysatoren Wasserstoff und Sauerstoff produziert werden. Bisher bestehen diese Kata­lysatoren hauptsächlich aus kritischen Rohstoffen ;wie zum Beispiel Ruthenium, Iridium oder Platin. Sie kommen aber nur selten in der Erdkruste vor und ihre Herstellung ist sehr zeit­aufwendig und teuer. Im europäischen Verbund­projekt „Recycalyse“ forschen Wissen­schaftler am Institut für Nichteisen-Metallurgie und Reinst­stoffe der TU Bergakademie Freiberg an nachhaltigen, innovativen Recycling­lösungen zur Wieder­gewinnung kritischer Rohstoffe aus bereits verbrauchten Kata­lysatoren, die auf lange Sicht unsere Ressourcen schonen.

Abb.: Versuchs­durchführung in einer Elektrolyse­zelle. (Bild: D. Müller,...
Abb.: Versuchs­durchführung in einer Elektrolyse­zelle. (Bild: D. Müller, TU Freiberg)

„Die Heraus­forderung dabei besteht zum einen darin, die Edel­metalle möglichst vollständig und ohne Verluste wieder­zugewinnen. Zum anderen werden im Projekt auch neue Zusammen­setzungen der Kata­lysatoren entwickelt, zu denen es bisher noch keine Recycling­erfahrungen gibt“, sagt Alexandros Charitos. 

Das Recycling der Edel­metalle ist aufwendig, da sie einen sehr hohen Schmelzpunkt haben. Ein neuer Spezial­ofen wird hier unterstützen. Wenn eine Recycling­strategie im Labormaßstab steht, sollen die Prozesse auch in den Großmaßstab übertragen werden. Die im Rahmen des Projektes recycelten Edelmetalle sollen später bei Projekt­partnern zur Produktion neuer leistungs­fähigerer und stabilerer Katalysatoren genutzt werden und so den Material­kreislauf schließen. 

Das Verbund­projekt wird vom Dänischen Techno­logischen Institut geleitet und von zehn weiteren Partnern – TU Berg­akademie Freiberg, Fraunhofer ICT, Sustainable Innovations, Vertech Group, TWI, Danish Power Systems, Universität Bern, Prüfrex, HyCentA Research GmbH und Accurec – gebildet. Es wird mit 5,5 Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovations­programm Horizont 2020 der Euro­päischen Union unterstützt.

TU Freiberg / JOL

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen