26.03.2019 • Energie

Beste Batterien aus deutschen Laboren

Forschungsplattform CELEST und Batterie-Exzellenzcluster in Ulm wurden heute eingeweiht.

Die größte deutsche Forschungs­plattform in der elektro­chemischen Energieforschung ist heute offiziell gestartet: Im Center for Electro­chemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) entwickeln Forscher verschiedener Disziplinen hochleistungs­fähige und umwelt­freundliche Energiespeicher, die für ein Gelingen der Energiewende und für die klima­freundliche Elektromobilität dringend benötigt werden. Gründer der Plattform sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnen­energie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Bei der feierlichen Einweihung im Helmholtz-Institut Ulm informierten sich Staatssekretär Christian Luft (BMBF) und Amtschef Ulrich Steinbach (MWK Baden-Württemberg) insbesondere auch über den ersten heraus­ragenden Erfolg der Plattform: Bei der hochkom­petitiven Exzellenz­strategie des Bundes und der Länder haben die Partner das deutsch­landweit einzige Exzellenzcluster in der Batterieforschung eingeworben. Das standort­übergreifende Exzellenz­cluster Post Lithium Storage (POLiS) wird für zunächst sieben Jahre mit rund fünfzig Millionen Euro gefördert.

Abb.: Doktorandin Niyousha Karimi Paridari untersucht die elektro­chemischen...
Abb.: Doktorandin Niyousha Karimi Paridari untersucht die elektro­chemischen Eigen­schaften unter­schiedlicher Materialien, um sie für neue Energie­speicher­techno­logien nutzbar zu machen. (Bild: L. Tkotz, KIT)

Der feierliche Auftakt der Forschungs­plattform CELEST und des Exzellenz­clusters POLiS fand am Helmholtz-Institut Ulm statt: Die Gründung des Instituts im Jahr 2011 markiert den Anfang der erfolgreichen Kooperation von KIT, Universität Ulm und ZSW in der Batterie­forschung. In der nun offiziell gestarteten Forschungs­plattform CELEST bündeln 29 Institute und 45 Arbeitsgruppen der Partner­einrichtungen ihre Kompetenzen – von der Grundlagen­forschung über die praxisnahe Entwicklung bis zur Batterie­produktion. Mit den Forschungs­feldern „Lithium-Ionen-Technologie“, „Energie­speicherung jenseits von Lithium“ sowie „Alternative Techniken zur elektro­chemischen Energie­speicherung“ deckt CELEST alle relevanten Forschungs­themen der elektro­chemischen Energie­speicherung ab. Neben Industrie­kooperationen und Technologie­transfer gehört auch die Nachwuchs­förderung zu den erklärten Zielen der Plattform, die auch eine Graduierten­schule umfasst. 

Die große Bedeutung der Batterie­forschung bei der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Heraus­forderungen unterstreicht Staatssekretär Luft: „Effiziente Energiespeicher sind der Schlüssel für die Energie­versorgung und die Mobilität der Zukunft. Hierfür benötigen wir neue und kosten­günstige Batterie­konzepte, die mehr Strom speichern, schnell laden können und sicher sind. Ich freue mich daher sehr, dass CELEST und das Exzellenz­cluster POLiS an dieser bedeutenden Aufgabe mitwirken und durch ihre grundlegenden Arbeiten das BMBF-Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ unterstützen.“ Ministerial­direktor Ulrich Steinbach ergänzte: „Die Landes­regierung in Baden-Württemberg hat die strate­gische Bedeutung der Batterie­technologien früh erkannt und entsprechend gefördert. Die Einwerbung des Clusters POLiS, die Aktivitäten im FET Flagship Battery 2030+ und viele weitere Projekte der baden-württem­bergischen Hochschulen zeigen, wie stark wir in der Batterie­forschung sind. Im Landeshaushalt haben wir weitere Fördermittel für dieses Forschungsfeld reserviert. Damit wird es uns gelingen, exzellente Forschung und industriellen Einsatz noch näher zusammenzubringen.“

Die Gründungs­partner sind traditionell stark in der Batterie­forschung. „Der Start der Plattform CELEST markiert einen Meilenstein in der Energie­forschung und ebnet den Weg zur europäischen Forschungs­initiative Batterie 2030+. Hier wollen wir gemeinsam mit Forschungs­einrichtungen aus ganz Europa eine entscheidende und international sichtbare Rolle bei der Tech­nologie­entwicklung für Batterien der nächsten Generationen spielen. Die Energie­forschung ist ein klarer Fokus des KIT. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Partnern – über die neue Plattform und unser gemeinsames Exzellenz­cluster – Stärken und Kompetenzen ideal bündeln können“, sagt Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Tech­nologie. 

Michael Weber, Präsident der Universität Ulm, sieht in der neuen Plattform zudem eine exzellente Ergänzung des Forschungs­umfelds Ulmer Wissenschafts­stadt: „An der Universität Ulm hat die elektro­chemische Grundlagen­forschung seit den 1980-er Jahren Tradition. Heute decken Universität, Helmholtz-Institut Ulm und ZSW die gesamte Entwicklungs­kette der Batterie­forschung in der Ulmer Wissenschafts­stadt ab. Diese Aktivitäten fließen in die gemeinsam mit dem KIT gegründete Forschungs­plattform CELEST ein, deren herausragender Erfolg die Einwerbung des Exzellenz­clusters ist“, so Weber. Im Exzellenz­cluster POLiS erforschen Wissen­schaftler an den Standorten Ulm und Karlsruhe neuartige leistungs­starke wie nachhaltige Batterie­technologien. Anders als viele Batterien, die heute Laptops, Smartphones oder Elektroautos antreiben, sollen diese künftigen Energie­speicher ohne die endlichen Elemente Lithium und Kobalt auskommen.

Für den Brückenschlag in die Praxis steht vor allem das Zentrum für Sonnen­energie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. „Für die Aktivitäten von CELEST und POLiS bringen wir dreißig Jahre Erfahrung in der angewandten Batterieforschung und die größte europäische Forschungs­plattform für die industrielle Produktion von großen Lithium-Ionen-Zellen mit“, erläuterte Margret Wohlfahrt-Mehrens, Leiterin der Batterieforschung am ZSW sowie der Research Unit im Cluster POLiS. „Die Standorte Ulm und Karlsruhe decken das gesamte Spektrum der Batterie­forschung ab – von der experimentellen Grundlagen­forschung an Elementar­prozessen auf der atomaren Skala über die Multiskalen­modellierung relevanter Prozesse bis zur Entwicklung neuer Speicher­materialien und Laborzellen. Diese Expertise bis zur seriennahen Produktion von großen Batteriezellen am ZSW bündelt die Forschungsplattform CELEST“, erklärte Maximilian Fichtner, Direktor der neuen Plattform und Sprecher des Exzellenz­clusters POLiS. „Die CELEST-Initiative macht uns zu einem der größten Player in der Batterieforschung weltweit“, so Fichtner.

U. Ulm / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen