10.01.2007

Britische Mond-Mission?

In Großbritannien gibt es neue Pläne für eine erste rein britische Mission zum Mond. Dabei soll auch die wenig erforschte erdabgewandte Seite des Mondes untersucht werden.

?

London (dpa) - In Großbritannien gibt es neue Pläne für eine erste rein britische Mission zum Mond. Möglich sei, etwa im Jahr 2010 von einer Raumsonde aus vier große Projektile mit Messinstrumenten auf den Erdtrabanten zu schießen, berichtete der Sender BBC. Dabei soll auch die erst wenig erforschte erdabgewandte Seite des Mondes untersucht werden. Einige Jahre später könne dann sogar eine britische Sonde auf dem Mond landen. Bislang ist Großbritannien nur über die US-Raumfahrtbehörde NASA oder die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) an Missionen ins All beteiligt.

Die Pläne wurden von einem Privatunternehmen im Auftrag des britischen Astronomie- und Teilchenphysik-Forschungsbeirates (PParc) entwickelt und sind noch kein offizieller Vorschlag an die Regierung. Der Geschäftsführer der Firma Surrey Satellite Technology, Martin Sweeting, verwies darauf, dass Mondflüge inzwischen deutlich billiger seien als zur Zeit der ersten Mondlandung 1969. «Heute kosten kleine Missionen rund 500 Millionen Euro. Mit den Fortschritten bei kleinen Satelliten können wir die Kosten vermutlich noch um mindestens ein Fünftel senken.»

Die geplante erste Mission, die unter anderem Informationen über so genannte Mondbeben sammeln soll, bekam den Namen «Moonlight». Die Messung der Mondbeben mit den etwa zwei Meter tief verankerten Instrumenten soll auch neue Einsichten in den inneren Aufbau des Erdtrabanten liefern. Bei der zweiten Mission unter dem Namen «Moonraker» soll es dann darum gehen, im Rahmen eines NASA-Programms nach geeigneten Standorten für eine bemannten Stützpunkt auf dem Mond zu suchen. Für Großbritannien könnten eigene Mondmissionen einen großen Vorteil bei der Entwicklung neuer Technologien bedeuten, sagte Sweeting.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen