30.04.2018

CaSSIS sendet bisher schärfste Farbbilder vom Mars

Kamera soll Beitrag zur Erforschung des Kohlendioxid- und Wasserkreislaufs des Mars leisten.

Das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) wurde von einem inter­nationalen Team unter Leitung der Univer­sität Bern entwickelt. Die Mars-Kamera befindet sich an Bord der ExoMars-Sonde, einer Mission der Euro­päischen Weltraum­agentur ESA und der russischen Weltraum­organisation Roskosmos. Nun hat CaSSIS seine ersten farbigen Bilder aus der Umlauf­bahn rund um dem Mars zurück­geschickt. Das Kamera­system wurde am 20. März einge­schaltet und startete nach den letzten Tests nun seine Haupt­mission.

Abb.: Dieses farbige Marsbild zeigt den Rand des Korolev-Kraters mit einer Auflösung von etwa fünf Metern. Der Sonneneinfallswinkel betrug 76,6 Grad. (Bild: ESA / Roscosmos / CaSSIS)

„Wir hatten in der ersten Test­phase ein paar kleinere Software­probleme“, sagt CaSSIS-Projekt­leiter Nicolas Thomas vom Center for Space and Habi­tability (CSH) der Univer­sität Bern. „Nun ist das Instrument aber wieder betriebs­bereit.“ Das Berner Team musste zu Beginn der Testphase eine komplett neue Software­version auf das Gerät übertragen. „Es ist schon erstaun­lich, dass man in einem Instru­ment, das in über 100 Millionen Kilo­meter Entfernung rund um den Mars fliegt, eine völlig neue Software aufsetzen und zum Laufen bringen kann“, sagt Thomas.

Die Forscher wurden denn auch mit spekta­kulären ersten Bildern belohnt: Das Beispiel­bild zeigt einen Ausschnitt vom Rand eines eisge­füllten Kraters namens Korolev am hohen Breiten­grad der nörd­lichen Mars-Hemi­sphäre. Das helle Material im Bild ist Eis, das sich am Krater­rand gebildet hat. Die Aufnahme hat eine Auflösung von knapp über fünf Metern und übertrifft damit die bisher schärfsten Mars-Aufnahmen von Hubble und anderen Tele­skopen um ein Vielfaches. In Zukunft soll sogar eine Auflösung von weniger als fünf Metern erreicht werden. „Wir waren sehr erfreut zu sehen, wie gut dieses Bild bei den herr­schenden Licht­verhält­nissen war“, sagt CaSSIS-Projekt­mitarbeiter Antoine Pommerol vom CSH, der an der Kali­brierung der Daten arbeitet. „Es zeigt, dass CaSSIS einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Kohlen­dioxid- und Wasser­kreislaufs des Mars leisten kann.

Das Testbild besteht aus drei Bildern in ver­schiedenen Farben, die CaSSIS am 15. April 2018 fast zeit­gleich aufgenommen hat. Sie wurden an­schließend zusammen­gesetzt, um diese Farb­ansicht zu erzeugen. „Unser Ziel ist es, den Bilderzeugungs­prozess vollständig zu automa­tisieren“, sagt Thomas. „Sobald wir dies erreicht haben, können wir die Daten rasch zur Analyse allen interes­sierten Forschungs­gruppen zur Verfügung stellen.“ CaSSIS soll die Daten, die ExoMars und andere Mars-Orbiter sammeln werden, vervoll­ständigen und neue Erkennt­nisse über die Marsober­fläche liefern. Da sich der Mars als dyna­mischer erwiesen hat als bisher gedacht, sind Aufnahmen davon, was sich auf seiner Ober­fläche abspielt, von besonderem Interesse. Das Forscher­team erhofft sich vor allem neue Erkennt­nisse über Verän­derungen, die sich während eines Mars-Tages ergeben, sowie während der Mars-Jahres­zeiten. Eines der Hauptziele von CaSSIS ist es, kürzlich entdeckte Spuren von flüs­sigem Wasser genauer zu unter­suchen, die regel­mäßig im Mars-Frühling erscheinen und im Winter wieder verschwinden.

U. Bern / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen