15.10.2004

Columbus erobert den Weltraum

DLR und ESA nehmen das Kontrollzentrum für das europäische Modul der Internationalen Raumstation in Betrieb.




DLR und ESA nehmen das Kontrollzentrum für das europäische Modul der Internationalen Raumstation in Betrieb.

Oberpfaffenhofen - Am 19. Oktober 2004 nehmen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) das Columbus-Kontrollzentrum für die Internationale Raumstation (ISS) in Betrieb. Columbus heißt das europäische Weltraum-Labor der ISS, das nach Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge an die ISS angedockt werden soll, voraussichtlich im Jahr 2006. Das Kontrollzentrum wurde im Auftrag der ESA eingerichtet. Es ist im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR untergebracht und wird die europäische Leitstelle für den Betrieb des Columbus-Labors sein. Dieses ISS-Modul, an dessen Kosten Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), mit 41 Prozent beteiligt ist, gilt als der bedeutendste europäische Beitrag im Rahmen des Raumstationsprogramms.

Das Columbus-Kontrollzentrum im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen. (Quelle: DLR)

Der Auftrag zum Aufbau des Columbus-Kontrollzentrums ist gewissermaßen ein "verdienter Lohn" für die langjährige Betriebserfahrung und Kompetenz bei der Durchführung bemannter und unbemannter Raumflugmissionen, die das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR vorweisen kann. Bei neun bemannten sowie 40 unbemannten wissenschaftlichen und kommerziellen Satellitenmissionen hat sich der DLR-Standort Oberpfaffenhofen, der rund 25 Kilometer südwestlich von München gelegen ist, in den vergangenen 36 Jahren einen Namen gemacht. Zu den herausragenden Missionen zählen die D-1 und D-2-Shuttle-Missionen ebenso wie Flüge zur russischen Raumstation Mir.

Mit der Eröffnung des Columbus-Kontrollzentrums wird eine auf zehn bis 15 Jahre angelegte Betriebsphase für bemannte Raumfahrtforschung in Oberpfaffenhofen eingeleitet. Dies ist ein für den DLR-Standort und die Region enorm wichtiger Schritt. In den kommenden Monaten werden das DLR, die ESA sowie Industriepartner den operationellen Ablauf testen und die Kommunikationsverbindungen zu allen anderen Zentren des Operationsnetzwerks der Internationalen Raumstation ISS herstellen.

Seiner ersten Aufgabe im Rahmen einer Raumflugmission sieht das Columbus-Kontrollzentrum bereits für April 2005 entgegen. Dann soll eine Mission eines ESA-Astronauten zur ISS erfolgen, die von einem Missionsteam im Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen unterstützt wird. Voraussichtlich ab Oktober 2005 wird das Kontrollzentrum auch an den Missionen des unbemannten Raumtransporters ATV beteiligt sein. Dieser wird die Raumstation künftig unter anderem mit Lebensmitteln, Wasser, Treibstoff und Sauerstoff versorgen sowie neue wissenschaftliche Experimente an Bord der ISS bringen. Das Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen stellt dabei den ATV-Hauptzentren in Toulouse, Houston und Moskau seine Boden-Kommunikationsinfrastruktur für den Start und die so genannten in-orbit operations zur Verfügung.

Im Jahr 2006 soll das Zentrum schließlich die Arbeiten im Columbus-Labor kontrollieren. Sobald das Modul an die ISS angekoppelt ist, übernimmt das Columbus-Kontrollzentrum die Verantwortung für das europäische Weltraumlabor sowie die Koordination des wissenschaftlichen Programms.

Quelle: DLR

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen