17.12.2018

Datenrevolution am Nachthimmel

Mit Astroinformatik die rasch wachsende Daten­menge der Astro­nomie besser analy­sieren.

Die Forschungsgruppe „Astroinformatik“ am Heidel­berger Institut für theore­tische Studien hilft Astro­nomen, die rasch wach­sende Daten­menge mit Methoden aus der Infor­matik besser zu analy­sieren. Hierzu benutzen die Wissen­schaftler unter anderem Ver­fahren der künst­lichen Intel­li­genz und ent­wickeln neue Methoden, die in Groß­pro­jekten wie LOFAR und SKA zum Ein­satz kommen.

Abb.: Unterschiedliche Galaxien-Typen – künst­liche Intel­li­genz kann...
Abb.: Unterschiedliche Galaxien-Typen – künst­liche Intel­li­genz kann bei der Klassi­fika­tion helfen. (Bild: Nasa)

Astroinformatik ist eine junge Disziplin, die ihren Auf­stieg dem Computer ver­dankt: Denn digi­tale Soft- und Hard­ware haben die Astro­nomie in den letzten zwanzig Jahren revo­lutio­niert. Dank neuer Detek­toren und inno­vat­iver Tele­skope können Astro­nomen heute Objekte in nie dagewe­senem Umfang und in hoher Auf­lösung beob­achten. „Doch damit steigt die Zahl der Daten exponen­tiell an, die der Daten aus­wer­tenden Astro­nomen aller­dings nicht“, sagt Kai Pols­terer, Leiter der Astro­inform­atik-Forschungs­gruppe am HITS. „Methoden der Infor­matik können hier helfen.“ Der Physiker und Infor­ma­tiker ent­wickelt mit seinem Team Methoden des maschi­nellen Lernens und Werk­zeuge, mit denen Astro­nomen explo­rativ arbeiten können.

Ein Beispiel stellt die automatische Extraktion der Rot­ver­schie­bung dar. Die Rot­ver­schie­bung hilft abzu­schätzen, wie weit eine Galaxie ent­fernt ist. Diese direkt zu messen erfor­dert einen sehr hohen mess­tech­nischen Auf­wand. Um dieses Problem zu lösen, haben die HITS-Astro­infor­ma­tiker eine Deep Learning-Methode ent­wickelt, die die Rot­ver­schie­bung auto­ma­tisch aus den zur Ver­fügung stehenden Auf­nahmen extra­hiert.

Ein weiteres digitales Werkzeug ist PINK, das Kernstück einer explo­ra­tiven Methode zur Analyse großer und komplex struk­tu­rierter Daten­sätze, um zum Beispiel Morpho­logien von Galaxien im Radio­wellen­längen­bereich besser zu ver­stehen. PINK wird mittler­weile für die Vor­läufer des Square Kilo­meter Array in Afrika und Austra­lien genutzt. Und auch beim Low Frequency Array LOFAR, einem super­computer­ge­trie­benen Radio­tele­skop, kommt die Methode zum Ein­satz.

Maschinelles Lernen wurde in den letzten Jahren immer popu­lärer. „In der Astro­nomie fehlt aber oft noch das Know-how“, so Pols­terer. „Des­halb bringen wir das Thema den Kollegen mit Tuto­rials und anderen Formaten näher.“ Das funk­tio­niert am besten auf Konfe­renzen wie der inter­natio­nalen Astro­infor­matics-Konfe­renz, die Pols­terer mit seiner Gruppe in diesem Jahr nach Heidel­berg und damit erst­mals nach Deutsch­land holte. Themen wie moderne Daten­bank­systeme, Visuali­sie­rungen und Augmented Reality, künst­liche Intel­li­genz sowie Repro­duzier­bar­keit von Forschungs­ergeb­nissen standen im Mittel­punkt der wich­tig­sten Ver­anstal­tung dieses Fach­gebiets.

Polsterer arbeitet mit seinem Team aktuell an einem neuen Projekt – einer Kombi­na­tion aus Bau­plänen und Werk­zeugen. Damit können Astro­nomen unter­schied­lichste Daten explo­rativ durch­forsten und so heraus­filtern, was sie inte­res­siert. „Wir wollen den Zugang zu Daten in Archiven revo­lutio­nieren. Neben heute noch typischen Daten­bank­anfragen werden Astro­nomen schon bald in der Lage sein, die für sie wich­tigen Objekte ein­facher und intui­tiver zu finden.“

HITS / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen