Datierung mit Tücken
Lumineszenz-Datierungen korrigieren Altersmodell der Klimageschichte.
Das Chinesische Löss-Plateau ist eines der bedeutendsten terrestrischen Klimaarchive. Am nördlichen Rand des Plateaus nahe Jingbian führte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-
Abb.: Probenahmen im Chinesischen Löss-Plateau nahe Jingbian (Bild: LIAG)
Eine genaue Kenntnis der Erdgeschichte ist nicht nur essentiell, um Klimaänderungen der Vergangenheit besser zu verstehen, sie ist gleichzeitig die Basis für aussagekräftige Modelle über die künftige Entwicklung des Klimas. Vor diesem Hintergrund datierten Wissenschaftler aus Schweden, Dänemark, Deutschland, Ungarn und China insgesamt 220 Bodenproben aus der näheren Umgebung von Jingbian. Der Ort liegt südlich der Mu-Us-
Sehr genau erkennen die Forscher in diesem Zeitfenster die Staubdynamiken, welche durch den Ostasiatischen Monsun bestimmt werden. In Kaltzeiten mit hohem Eisvolumen ist das Sibirische Hoch besonders ausgeprägt und damit der Ostasiatische Wintermonsun, so dass sich mächtige Lössablagerungen ansammeln. Sinkt das Eisvolumen, so sind der Wintermonsun und damit die Ablagerungsrate nur sehr gering. Mit steigenden Temperaturen und abnehmendem Eisvolumen verstärkt sich dagegen der Ostasiatische Sommermonsun. Starker Regen trägt die Lösse ab, und in den Zeitreihen entstehen Lücken von bis zu 60.000 Jahren, welche herkömmliche Datierungsmethoden bisher nicht abbilden konnten. Weiter wurde deutlich, dass das System Erde in diesem Prozess träge reagiert. Nachdem sich das Eisvolumen verändert hat, vergehen etwa 5000 Jahre, bis sich die Dynamik des Sommermonsuns umstellt.
„Die Erkenntnisse sind nicht nur für das Klima in Asien wichtig. Im System Erde wirken solche regionalen Änderungen meist auf globaler Ebene weiter. Frühere Studien in China haben uns zum Beispiel verdeutlicht, dass das Ostasiatische Klimasystem mit dem Nordatlantischen Klimasystem gekoppelt ist, welches wiederum die klimatischen Bedingungen in unseren Breiten bestimmt.“ so Christine Thiel vom LIAG.
Jingbian ist derzeit ein definierter Referenzpunkt für das Quartär in der international verbindlichen, geologischen Zeitskala der International Commission on Stratigraphy. Aufgrund der Randlage Jingbians zwischen Wüste und Löss-
LIAG / DE