13.11.2019 • Plasma

Der schwerelose Tanz der Mikroteilchen im Neonplasma

Plasmakristall-Experimente auf der ISS liefern Erkenntnisse für Fusionsplasmen und Mars-Explorationen.

Zurzeit sind auf der Internationalen Raumstation ISS die Plasmateilchen los: vom 10. bis 16. November 2019 führt der russische Kosmonaut Alexander Skvorzow eine neue Experimentreihe mit dem Plasmakristall-Labor PK-4 durch. Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeichnet Skvorzow auf, wie Mikroteilchen schwerelos durch ein Neonplasma tanzen, Strukturen bilden und dadurch Einblicke in grundlegende physikalische Prozesse geben.

Abb.: Die Internationale Raumstation ISS und das hier hellblau reflektierende...
Abb.: Die Internationale Raumstation ISS und das hier hellblau reflektierende Columbus-Labor der ESA vor der unbeleuchteten Erde. (Bild: ESA/NASA)

Gespannt verfolgen die Wissen­schaftler vom Kontroll­zentrum CADMOS in Toulouse, Frankreich aus den Ablauf. Die wichtigste Aufgabe des Kosmonauten ist es, die Messung im richtigen Augenblick zu starten, d.h. die Mikro­teilchen durch das ionisierte Gas zu schicken und den Reigen der „komplexen Plasmen“ auf dem Bildschirm einzufangen. Praktische Erfahrung bringt Skvorzow bereits mit, der zurzeit seinen dritten Langzeit­aufenthalt auf der ISS absol­viert. Während seiner ersten Mission 2010 hatte er Plasma­kristall-Experimente mit dem Vorgänger-Labor PK-3 Plus durchgeführt, hier in deutsch-russischer Kooperation. Das aktuelle Labor PK-4 ist im europäischen Columbus-Modul der Inter­nationalen Raumstation installiert und bietet als Multi-Purpose-Multi-User-Facility vielfältige Möglich­keiten für die Plasma­forschung unter Schwere­losigkeit.

Hauptziel der DLR-Forschungs­gruppe Komplexe Plasmen ist es, Lehrbuch­wissen der Zukunft zu erzeugen. Die Plasma­kristall-Experimente offenbaren als Modellsystem die Dynamik von Flüssig­keiten und Festkörpern. Diese Grund­lagen­forschung ist auch für das Verständnis von komplexem Plasma wichtig, das als ein eigener Aggregats­zustand der weichen Materie entdeckt wurde – mithilfe von Weltraum­experimenten. Darüber hinaus gibt es auch natürliche komplexe Plasmen, sogenannte „staubige Plasmen“. Sie treten in der Natur auf, beispiels­weise als Blitze in Vulkan­eruptionen, und können künstlich im Labor hergestellt werden. Dies schafft Grund­lagen­wissen, das für Fusions­plasmen und nicht zuletzt auch für Explorationen zum Mond oder Mars Bedeutung haben kann.

Abb.: Das Plasmakristall-Labor PK-4, eine Kooperation der europäischen...
Abb.: Das Plasmakristall-Labor PK-4, eine Kooperation der europäischen Weltraumorganisation ESA - European Space Agency und der russischen Raumfahrtbehörde ROSKOSMOS, gehört zu den erfolgreichsten Experimenten der ISS. (Bild: MPE)

Die physikalische Forschung unter Schwerelosigkeit ist eines der Hauptthemen am DLR-Institut für Material­physik im Weltraum in Köln. Dazu führt das Institut unter­schiedliche Experimente zur Material­forschung in Metallen und Legie­rungen und im Bereich der weichen Materie in Kolloidphysik, Granularen Medien und den komplexen Plasmen durch – auf Parabel­flügen, dem Fall­turm, auf Raketen und an Bord der ISS. Die Aktivi­täten werden auf der Erde durch experi­mentelle und theore­tische Forschungs­arbeiten sowie numerische Simulationen begleitet. Mit mehr als 100 wissen­schaftlichen Veröffent­lichungen zählen die Plasma­kristall-Experimente seit ihrem Progamm­beginn 2001 zu den erfolg­reichsten Forschungs­arbeiten auf der Inter­nationalen Raumstation.

DLR / LK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen