30.03.2023

Deutschland (wieder) beim SKA dabei

Deutschland tritt dem internationalen Großforschungsprojekt Square Kilometre Array Observatory (SKAO) bei.

Das Square Kilometre Array Observatory (SKAO) soll ab 2027 eine neue Ära der Radioastronomie einläuten. Hunderte Schüsselantennen und tausende Antennen sollen an zwei Orten zu einem extrem leistungsfähigen Radioteleskop vernetzt werden, das neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien, grundlegende Physik in extremen Umgebungen und den Ursprung des Lebens verspricht.

Zusammengesetztes Bild, das alle Antennenelemente des SKA in Südafrika (links)...
Zusammengesetztes Bild, das alle Antennenelemente des SKA in Südafrika (links) und in Australien (rechts) zeigt. Das Bild kombiniert Fotos bereits existierender Antennen beider Standorte mit einer künstlerischen Darstellung der zukünftigen SKA-Teleskope. (Bild: SKAO, ICRAR, SARAO)

Wie jedes Großforschungsprojekt braucht auch SKAO einen langen Atem. Doch dieser wurde der deutschen Community zwischenzeitlich geraubt. So begannen die Planungen für das Radiointerferometer Square Kilometer Array (SKA) im Jahr 1993. 2011 wurde die SKA-Organisation gegründet, welche die Entscheidungs- und Planungsgrundlagen für die Mitgliedsstaaten erarbeitete, etwa für den Bau von Prototypen, einen genauen Kostenplan und Vorschläge für eine Organisationsstruktur.

Deutschland trat der SKA-Organisation im Dezember 2012 bei, doch schon im Herbst 2014 kündigte das BMBF unter Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) die Mitgliedschaft mit Wirkung zum Juni 2015. Das Großprojekt war auch zuvor nicht zum nationalen Roadmap-Prozess zugelassen worden. Proteste aus der Wissenschaft halfen nicht: Deutschland blieb außen vor.

Im Juli 2018 ging mit dem Teleskop-Array MeerKAT der erste Baustein von SKA in Betrieb. Daran waren auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn beteiligt. Die Max-Planck-Gesellschaft startete eine Initiative für eine deutsche Mitgliedschaft bei SKA. Doch es blieb bei einer Hängepartie, während die Arbeiten für das Großprojekt weiter voranschritten.

Am 12. März 2019 gründeten sieben Länder das Square Kilometre Array Observatory: Australien, China, Italien, die Niederlande, Portugal, Südafrika und Großbritannien. Die Max-Planck-Gesellschaft trat in dieser wichtigen Phase, die den Übergang vom finalen Design für die Teleskope zum Bau und Betrieb des SKA-Observatoriums markiert, der SKA-Organisation als 13. Mitglied bei.

Beim Gruppenbild vor dem SKA-Max-Planck-Demonstrationsantenne in der...
Beim Gruppenbild vor dem SKA-Max-Planck-Demonstrationsantenne in der Karoo-Region in Südafrika steht Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger in der Mitte, links von ihr Michael Kramer vom MPI für Radioastronomie und rechts Lindsay Magnus vom South African Radio Astronomy Observatory (SARAO), beide mit unterschriebenen SKAO-Beitrittsabkommen. (Foto: SARAO)

Nach der Schweiz, die im Januar 2022 SKAO-Mitglied wurde, ist nun auch Deutschland beigetreten. Die Max-Planck-Gesellschaft stellt dafür etwa 21 Millionen Euro zur Verfügung. Das verkündete Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 28. März, als sie den Standort Südafrika besuchte.

„Dies ist ein bedeutender und froher Moment für alle, die daran beteiligt sind“, sagt der Astrophysiker Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) und seit über 20 Jahren an SKA beteiligt. Für ihn ist die Entscheidung ein weiterer wichtiger Meilenstein für die gesamte Radioastronomie-Gemeinschaft in Deutschland.

Auch der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann begrüßte die Ankündigung des BMBF: „In Zusammenarbeit mit anderen deutschen Institutionen und der Industrie hat sich die Max-Planck-Gesellschaft in vielen Bereichen von SKA engagiert – von der Wissenschaft bis hin zur technischen Realisierung – und hat einmal mehr bewiesen, dass sie ein international anerkannter und zuverlässiger Partner ist. Die MPG freut sich auf das nächste Kapitel der deutschen Beteiligung an SKA.“

Alexander Pawlak
 

Weitere Infos

Weitere Beiträge

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen