20.01.2011

Die APS startet Physical Review X

Der neue Titel aus der Physical Review-Serie wird in einem Open Access Modell gestaltet.

Der neue Titel aus der Physical Review-Serie wird in einem Open Access Modell gestaltet.

Die American Physical Society (APS) gibt den Start ein neues Peer-Review Journal, Physical Review X, bekannt. Diese Zeitschrift soll – anders als die bisherigen Titel der Serie – kostenlos für Jedermann verfügbar sein. Die Finanzierung der Ausgaben für das Aufarbeiten, Bereitstellen und Archivieren wird durch eine Gebühr von 1500$ pro Artikel gewährleistet. Physical Review X wird thematisch die komplette Breite der Physik abdecken und sich an eine breite Leserschaft richten.

Beiträge in PRX werden unter der Creative Commons Attribution 3.0 Lizenz veröffentlicht. Damit bleibt das Copyright an den Texten weiterhin bei den Autoren. Herausgeber des Journals wird Jorge Pullin vom Center for Computation & Technology der Louisiana State University.

Erste Papiere werden im März 2011 eingeladen und voraussichtlich im Herbst 2011 veröffentlicht.

APS / KK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen