Die Internationale Astronomische Union (IAU) feiert 2019 ihr 100-jähriges...
08.01.2019

Die Internationale Astronomische Union (IAU) feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen

Vom 10. bis 13. Januar 2019 gibt es weltweit eine Vielzahl von Veranstaltungen.

Die Internationale Astronomische Union (IAU) feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Den Auftakt des Jubiläums­jahres mit mehreren Veranstaltungen welt­weit machen die „100 Stunden Astronomie“: ein Astronomie-Marathon, der über drei Tage hinweg vom 10. bis 13. Januar 2019 statt­findet und die Öffentlich­keit für Astronomie begeistern soll. Aus dem deutsch­sprachigen Raum beteiligen sich eine Reihe von Veranstaltern an der Aktion.

Die „100 Stunden Astronomie" waren vor zehn Jahren bereits schon einmal einer der Eck­punkte des Inter­nationalen Jahrs der Astronomie 2009. Astronomische Einrichtungen aller Art hatten damals in einer konzertierten Aktion 100 Stunden lang welt­weit und rund um die Uhr mit Veranstaltungen vor Ort oder – mit Unter­stützung der Medien und über das Internet – mit Über­tragungen einen ganz besonderen Astronomie-Marathon für die allgemeine Öffentlich­keit geboten und dabei vielen Menschen erst­malig einen Ein­blick in die Wunder des Himmels ermöglicht.

Vom 10. bis zum 13. Januar 2019 findet nun eine zweite Auflage der 100 Stunden Astronomie statt. Erneut beteiligen sich daran astronomische Forschungs­einrichtungen, Stern­warten, Planetarien und engagierte Amateur­astronomen welt­weit mit Aus­stellungen, öffentlichen Vorträgen, Planetariums­shows, Beobachtungs­abenden, Live-Streams oder Angeboten für Schulen.

Auch im deutschsprachigen Raum beteiligen sich eine Reihe von Veranstaltern an der Aktion, teil­weise über mehrere Tage hinweg. So bietet beispiels­weise die Stern­warte Burgsolms gleich an dreien der vier Veranstaltungs­tage Vorträge und Himmels­beobachtungen an, am Samstag, dem 12. Januar über mehrere Stunden hinweg. Die Volks­stern­warte Urania in Jena öffnet ihre beiden Stern­warten­stand­orte jeweils am Freitag, dem 11. Januar und am darauf­folgenden Samstag bis Mitter­nacht. Die Stern­warte Sankt Andreas­berg lädt am 12. und 13. Januar zu Vorträgen und dem Blick auf die Sonne sowie auf den abendlichen Stern­himmel ein.

Das Haus der Astronomie in Heidelberg bietet am Donnerstag, dem 10. Januar, einen Vortrag zur ESA-Mission ExoMars mit anschließendem Beobachtungs­abend an. Im Astronomischen Zentrum Gera hingehen sind am Freitag, dem 11. Januar Nach­mittag und Abend komplett den 100 Stunden Astronomie gewidmet. Sowohl die Stern­warte Dieters­kirchen als auch die Starken­burg-Sternwarte Heppen­heim und das Zeiss Planetarium und die Volks­stern­warte Drebach bieten an diesem Tag einen Beobachtungs­abend an.

Ebenfalls am 11. Januar lädt die Astronomische Arbeits­gemeinschaft Mainz zu einem Teleskop-Work­shop mit anschließender Himmels­beobachtung ein. Auch am Samstag, dem 12. Januar sind Tele­skope aller Größen­ordnungen vertreten: Während das Leibniz-Institut für Astro­physik in Potsdam zum Beobachtungs­abend mit dem großen Refraktor einlädt, versammeln sich die Astronomie­freunde Ingolstadt mit mobilem Gerät zur Straßen­astronomie auf dem Theater­vorplatz.

MPIA / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen