29.05.2020 • Angewandte Physik

Diese App hält sie fit

Die Fitness-App adidas Running ermittelt den Energieverbrauch beim Laufen.

Zahlreiche Fitness-Apps regen durch Push-Benachrichtigungen zu sportlichen Aktivitäten an und ermöglichen das Erfassen von Daten während des Sporttreibens. Beispielsweise registriert die App adidas Running (ehemals Runtastic) mithilfe des im Smartphone verbauten GPS-Empfängers den beim Laufen zurückgelegten Weg und zeigt diesen auf einer Karte an, macht Angaben über die benötigte Zeit, die zurückgelegten Höhenmeter und schätzt auf Grundlage dieser sowie einiger persönlicher Daten die dafür aufgewendete Energie (in Kalorien) ab. Hier kann man sich fragen, mit welchem theoretischen Modell die App arbeitet.

Abb. Die App bietet verschiedene Trainingsprofile an, wie abnehmen.
Abb. Die App bietet verschiedene Trainingsprofile an, wie abnehmen.

Nach dem Starten befindet sich die App im Aktivitätsmodus. Durch Betätigen des Zahnrads lässt sich die ausgeübte Sportart einstellen, durch Drücken des Start-Buttons beginnt die Messung. Das eigentliche Menü ist mit fünf Unterpunkten in der Fußleiste sehr übersichtlich gehalten. Bei „Newsfeed“ kann man sich mit Kontakten verbinden, eigene Läufe kommentieren und Aktivitäten verknüpfter Kontakte anzeigen lassen. Die eigenen Aktivitäten sind unter dem Punkt Fortschritt aufgelistet. Hier kann man außerdem auch Aktivitäten manuell erfassen, wenn das Smartphone beim Sporttreiben nicht mitgeführt wurde. Unter dem Menüpunkt „Plan“ sind Trainingspläne für unterschiedliche Lauflevel und Laufziele zu erwerben (Abbildung 1). Das Nutzerprofil kann unter dem Menüpunkt „Profil“ angelegt und geändert werden. Insbesondere sind hier Körpermasse und Größe einzutragen, auf deren Grundlage die App zum Beispiel die umgewandelte Energie abschätzen kann.

Eine Analysen hat gezeigt, dass adidas Running die zurückgelegten Höhenmeter unberücksichtigt lässt, was infolge der hohen GPS-Ungenauigkeit (bezogen auf die Höhe) durchaus sinnvoll erscheint. Die App liefert also nur für Läufe in der Ebene valide Ergebnisse. Mit dieser App ließ sich auch eine bekannte Faustregel verifizieren: Die umgewandelte Energie beträgt demnach etwa 1 kcal pro kg Körpermasse und pro Kilometer gelaufenem Weg.

Patrik Vogt, Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) Mainz; Lutz Kasper, PH Schwäbisch-Gmünd; Jochen Kuhn, TU Kaiserslautern, Thomas Wilhelm, Uni Frankfurt

Den vollständigen Artikel mit Test und Beispielrechnungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe von Physik in unserer Zeit (Online-Abo nötig).

Originalveröffentlichung

P. Vogt, L. Kasper, J. Kuhn, Th. Wilhelm, Energieumwandlung beim Laufen mit adidas Running, Phys. Unserer Zeit 51(3), 2020, 150; https://doi.org/10.1002/piuz.202070312

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
03.07.2025 • NachrichtPanorama

Plato macht sich reisebereit

Die optische Bank des Weltraumteleskops mit ihren 26 Kameras ist in das Servicemodul des Raumfahrzeugs integriert worden – nur die Solarpanele fehlen noch.

Themen