31.10.2018

Digitale Chancen im Blick

Interdisziplinäres Institut für Digitalisierung feierlich eröffnet.

Digitalisierung ist ein Trend, der nicht zuletzt für Unternehmen große Chancen bietet, diese aber auch vor eine Viel­zahl von Heraus­forderungen stellt. Unter­stützung dabei bietet das neue Inter­disziplinäre Institut für Digitalisierung (IIFD) der Hoch­schule Koblenz, das nun mit großer Resonanz eröffnet worden ist. Mehr als 130 Gäste – darunter etwa 80 Vertreter aus Unter­nehmen und Institutionen wie etwa den Wirtschafts­förderungs­gesellschaften der Region – nahmen an der Auftakt­veranstaltung am Rhein­Mosel­Campus teil. Nach der Vor­stellung des neuen Instituts nahmen viele beim anschließenden Empfang die Gelegen­heit war, Kontakte zu den Expertinnen und Experten der Hoch­schule Koblenz zu knüpfen.

Abb.: Wolfgang Kiess, Direktor des IIFD (Bild: HS Koblenz)

Unterstützt von der Abteilung Forschung und Transfer arbeiten die Forscher der Hoch­schule Koblenz seit Jahren mit den Unter­nehmen der Region daran, das Schlag­wort Digitalisierung in konkreten, anwendungs­bezogenen Projekten mit Leben zu füllen – sei es in Form von kleineren und größeren Forschungs­projekten, sei es in Form von Semester- und Abschluss­arbeiten der Studierenden. Ein Beispiel ist etwa der Arbeits­schwer­punkt „Wissens­management“, in dem das Team rund um Siegfried Schreuder kleineren und mittleren Unternehmen in der Region Mayen-Koblenz bei der generationen­übergreifenden Bewahrung von Firmen­wissen zur Seite steht.

„Der Mehrwert des neu­gegründeten Instituts besteht darin, dass die Unter­nehmen nun auf die gebündelte Expertise von zwanzig Profes­sorinnen und Professoren aus fünf Fach­bereichen zugreifen können. Laut dem Welt­wirtschafts­forum wird sich die Wert­schöpfung in der Wirt­schaft schon in vier Jahren dramatisch hin zu Maschinen und Algorithmen verschieben, dies be­einflusst alle Bereiche eines Unter­nehmens und muss somit ganz­heitlich und über Fach­bereichs­grenzen hinweg betrachtet werden“, betont Wolfgang Kiess, der Direktor des neuen Instituts. „Gemein­sam verfolgen wir das Ziel, die Hoch­schule Koblenz mit regionalen Partnern aus Wirt­schaft und Gesell­schaft zu ver­netzen und die Digitalisierung in der Region voran­zubringen.“

Kiess hat an der Hoch­schule Koblenz die Professur für „Software­technik für Industrie 4.0“ inne, seine Stell­vertreterin in der Instituts­leitung, Anne Schulze, ist Vertretungs­professorin für „Bildung in der digitalen Welt“. Zwischen diesen beiden Lehr- und Forschungs­gebieten bewegt sich die enorme fachliche Band­breite des neuen Instituts. Die Forscher aus den Koblenzer Fach­bereichen Ingenieur­wesen, Sozial­wissenschaften und Wirtschafts­wissenschaften und aus den Remagener Fach­bereichen Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften sind in der Lage, die Digitalisierung in all ihren Facetten zu betrachten – von der Technik über die Ökonomie bis hin zur Sozial­wissenschaft. Dies wurde auch bei der Eröffnungs­veranstaltung deutlich, als die jeweiligen Experten dem sehr interessierten Publikum die insgesamt sechs Arbeits­schwer­punkte vor­stellten, in denen sie sich organisiert haben. Sie reichen von „digitale Produktion und Prozesse“ sowie „Geschäfts­modelle 4.0“ über „Human­kapital“ und „Mensch und Digitalisierung“ bis hin zu „vernetzte Systeme“ und „Wissens­mangement“.

Gedacht wurde auch an Unternehmen, die noch keine konkrete Frage­stellung um­treibt, die sich aber im Ganzen über Chancen und Nutzen der Digitalisierung in ihrem Unter­nehmen informieren möchten. Für sie ist die von Bert Leyen­decker und Holger Reine­mann geleitete „Kontakt­stelle Digitalisierung“ an der Hoch­schule Koblenz die erste Anlauf­stelle. Als Ansprech­partner für Forschung und Industrie­projekte steht hier der wissen­schaftliche Mitarbeiter Christoph Szedlak beratend zur Verfügung, um beispiels­weise anhand eines unver­bindlichen „Quick­Checks Digitalisierung“ den Ist-Zustand des jeweiligen Unter­nehmens zu analysieren und so die zu bearbeitenden Handlungs­felder aufzu­zeigen.

„Wir sind nun gut aufgestellt, um die wissen­schaftlichen, technischen und sozialen Heraus­forderungen der digitalen Trans­formation im nördlichen Rhein­land-Pfalz gemeinsam zu meistern“, freute sich Dietrich Holz, Vize­präsident für Forschung an der Hoch­schule Koblenz, über die Eröffnung des neuen Instituts. Dieses wird aber auch wertvolle Impulse für die zukunfts­orientierte Lehre setzen können, etwa durch die Entwicklung neuer Lehr- und Lern­angebote für Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung.

Vorträge aus der unternehmerischen Praxis rundeten die Eröffnungs­feier ab. So sprach Andreas Zerfas von der iTAC Software AG über das Thema „Digitalisierung in der Industrie“ und stellte gut nachvoll­ziehbar dar, wie sich die Sicht­weisen von Konzernen und kleinen Unternehmen hierbei unter­scheiden. Uwe Wehler von Reifen­Gundlach zeigte auf, wie stark digitale Prozesse und digitales Denken das Unter­nehmen schon durch­drungen haben und erläuterte in einer unerwarteten Anekdote, wie neben Reifen auch Software zum Produkt im Reifen­handel werden kann.

HS Koblenz / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen