11.10.2019 • Energie

Digitaler Zwilling von Energiesystemen

Echtzeit-Simulator für elektrische, thermische und informationstechnische Komponenten.

Die Technische Universität Ilmenau hat diese Woche einen deutsch­landweit einzig­artigen Echtzeit-Simulator zur Nachbildung multi­modaler Energie­systeme in Betrieb genommen. Mit „SimuPlatt“ ist es den Forschern erstmals möglich, hochkomplexe Energie­systeme, die aus elektrischen, thermischen und informations­technischen Komponenten bestehen, als exaktes Spiegelbild im Labor nachzubilden – Fachleute nennen dieses Verfahren Digital Twin. Mit der Simulations­plattform will die TU Ilmenau im Zeitalter der Energie­wende die elektrische Energie­versorgung zukunftsfähig machen.

Abb.: An der TU Ilmenau ging ein deutsch­landweit einzig­artiger...
Abb.: An der TU Ilmenau ging ein deutsch­landweit einzig­artiger Echtzeit-Simulator für Energie­systeme in Betrieb. (Bild: TU Ilmenau)

Im Zentrum für Energietechnik der TU Ilmenau, wo der Simulator untergebracht ist, arbeiten Wissen­schaftler um Dirk Westermann unter anderem im Verbundprojekt ZO.RRO – Zero Carbon Cross Energy System – daran, wie die Energie­versorgung Thüringens frei von Kohlendioxid gestaltet werden kann. Westermann sieht SimuPlatt als integrativen Bestandteil des ZO.RRO-Projekts. Da der Simulator echtzeitfähig ist, reagiert er ebenso schnell auf Änderungen im elektrischen Versorgungs­system und liefert ebenso schnell Messwerte wie ein reales System das tun würde. Diese Messwerte können dann unmittelbar an Netzleit­warten zur Steuerung und Überwachung des Versorgungs­systems transferiert werden, wo dann gegebenen­falls rechtzeitig entsprechende Korrekturen vorgenommen werden können. 

„Das neue Gesamtsystem besteht aus drei Einzel­systemen, die im Verbund mit dem Simulator mehr als 6000 Netz­knotenpunkte in Echtzeit, mit einer Zeitauflösung von nur zehn Milli­sekunden, simulieren können. Damit ist das System deutschlandweit eines der größten Simulationssysteme zur Simulation von Energiesystemen“, sagt Timo Rösch von der Herstellerfirma OPAL-RT Germany, Anbieter von flexiblen Echtzeit-Simulations­systemen. Eine Vielzahl von Kommunikations­schnittstellen ermöglicht neben der Anbindung an eine Leitwarte auch die Einbindung moderner IT-Komponenten und hoch­entwickelter Datenbanken, den SCADA-Systemen. Als Besonderheit dieser Simulations­umgebung lassen sich auch Standard­komponenten wie Netzsteuerungen, Device-Controller, Relais oder Messgeräte, in die Simulation einbauen. Solche Systeme, auch „Hardware-in-the-Loop“ genannt, können auch für digitale Herstellungs­verfahren wie Rapid Prototyping genutzt werden. 

TU Ilmenau / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen