19.07.2006

Drudes Weg zur Festkörperphysik

Martin Dressel, Kurt Laßmann und Marc Scheffler zeichnen Paul Drudes Brückenschlag von der physikalischen Optik zur Elektrodynamik der Festkörper nach.



Martin Dressel, Kurt Laßmann und Marc Scheffler zeichnen Paul Drudes Brückenschlag von der physikalischen Optik zur Elektrodynamik der Festkörper nach.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Paul Drude ein Modell zum Verständnis der metallischen Leitfähigkeit, in dem er die damals noch junge Idee des Elektrons mit den Vorstellungen der kinetischen Gastheorie und der Maxwellschen Theorie der elektromagnetischen Wellen verknüpfte. Dieses so genannte Drude-Modell konnte mit einem Schlag viele beobachtete Phänomene zumindest qualitativ gut beschreiben. Obwohl noch ganz der klassischen Physik verhaftet, war es ein wichtiger Vorstoß ins Neuland der modernen Festkörperphysik. Und auch gegen­wärtige Festkörperprobleme zeigen: Drudes Modell ist noch immer aktuell.  

Den vollständigen Artikel des Physik Journals finden Sie rechts oben im Kasten als PDF.

Quelle: Martin Dressel, Kurt Laßmann und Marc Scheffler, Physik Journal, Juli 2006, S. 41

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen