16.04.2021 • Energie

Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom

Nanostrukturiertes Material auf der Vorderseite erhöht den Wirkungsgrad.

Silizium-Solarzellen konnten in den vergangenen Jahr­zehnten stetig verbessert werden und haben bereits einen sehr hohen Entwickl­ungs­stand erreicht. Doch noch immer tritt nach der Absorption des Sonnen­lichts und der photo­volta­ischen Erzeugung von elektrischen Ladungs­trägern der störende Effekt der Rekombi­nation auf. Dabei vereinen sich bereits erzeugte negative und positive Ladungs­träger und löschen sich gegen­seitig aus, bevor sie für den Fluss von Solar­strom genutzt werden konnten. Dagegen helfen spezielle Materialien, die eine besondere Eigen­schaft – eine Passivierung – aufweisen.

Abb.: Prototyp der fertigen Solar­zellen in ­. (Bild: FZ Jülich)
Abb.: Prototyp der fertigen Solar­zellen in ­. (Bild: FZ Jülich)

„Unsere nanostrukturierten Schichten bieten genau diese gewünschte Passivierung“, Malte Köhler vom Forschungs­zentrum Jülich. Zusätzlich sind die hauch­dünnen Schichten trans­parent – der Licht­einfall wird also kaum reduziert – und zeigen eine hohe elektrische Leit­fähig­keit. „Kein anderer Entwick­lungs­ansatz vereint bisher diese drei Eigen­schaften – Passivierung, Transparenz, Leit­fähig­keit – so gut wie unser neues Design“, sagt Kaining Ding, eben­falls vom FZ Jülich.

Ein erster Prototyp dieser TPC-Solar­zelle – die Abkürzung steht für „Transparent Passivating Contact“ – erreichte im Labor einen Wirkungsgrad von 24 Prozent. Dieser Wert wurde auch von dem unab­hängigen CalTeC-Prüflabor des Instituts für Solar­energie­forschung in Hameln bestätigt. Damit rangiert die am FZ Jülich entwickelte TPC-Solarzelle zwar noch etwas unter den bisher besten Laborzellen aus kristal­linem Silizium. Doch parallel durch­ge­führte Simula­tionen haben gezeigt, dass mit der TPC-Techno­logie Wirkungs­grade von mehr als 26 Prozent möglich sind.

„Zudem haben wir bei der Fertigung nur Verfahren angewendet, die sich relativ schnell in eine Serien­produktion integrieren lassen“, betont Ding den Vorteil gegen­über anderen Forschungs­ansätzen. Mit dieser Strategie ermöglichen die Forscher, dass ihre Entwicklung aus dem Labor ohne allzu großen Aufwand in einer industriellen Solar­zell­fertigung im großen Maßstab über­nommen werden kann.

Für die Fertigung der TPC-Schichten waren mehrere Prozess­schritte notwendig. Auf einer dünnen Lage aus Silizium­dioxid deponierten die Forscher eine Doppel­schicht winziger pyramiden­förmiger Nano­kristallen aus Silizium­karbid, aufge­tragen bei zwei unter­schied­lichen Temperaturen. Zum Abschluss folgte eine durch­sichtige Lage aus Indium­zinn­oxid. Dabei wendeten Ding und seine Kollegen nass­chemische Verfahren, eine Ablagerung aus der Dampf­phase und einen Sputter-Prozess an. In weiteren Schritten will die Arbeits­gruppe um Ding die Strom­ausbeute ihrer TPC-Solar­zellen weiter optimieren.

FZ Jülich / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen