10.01.2019

Effizienter im Tandem

Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis mit neuem Wirkungsgradrekord.

Siliziumsolarzellen dominieren heute den Photo­voltaik­markt, aber die Technologie nähert sich dem theoretisch maximalen Wirkungs­grad an, der mit Silizium als alleinigem Absorber­material erreicht werden kann. Tandem­solar­zellen ermöglichen durch die Kombination von mehreren Absorber­materialien eine deutlich bessere energetische Nutzung des Sonnen­spektrums. Aufgrund des höheren Wirkungs­grad­potenzials könnten sie die Basis der künftigen Solar­zellen­generation sein. Auf der Grund­lage intensiver Material­forschung haben Wissen­schaftler am Fraun­hofer-ISE, gemeinsam mit Partnern, einen neuen Wirkungs­grad­rekord von 22,3 Prozent für eine Mehr­fach­solar­zelle aus Silizium und III-V-Halb­leitern erzielt. Dabei ist die Besonder­heit, dass die III-V-Halb­leiter­schichten direkt auf das Silizium gewachsen wurden.

Abb.: Die Tandemsolarzelle aus Silizium und III-V-Halbleitern ermöglicht eine...
Abb.: Die Tandemsolarzelle aus Silizium und III-V-Halbleitern ermöglicht eine deutlich bessere Aus­nutzung des Sonnen­spektrums als Standard­solar­zellen. (Bild: Fh.-ISE / A. Wekkeli)

Mit Kombinationen von unterschiedlichen Halbleiter­materialien versuchen Forscher, den theoretisch mit dem Material Silizium erreichbaren Wirkungs­grad von 29,4 Prozent zu über­treffen und damit die Um­wandlung von Sonnen­licht in elektrischen Strom noch effizienter zu gestalten. Ein viel­versprechender Ansatz ist die Kombination von Silizium­material mit III-V-Halb­leiter­verbindungen wie Gallium­arsenid. Eine Realisierungs­option ist, die III-V-Solar­zellen­strukturen auf teure Gallium­arsenid-Substrate abzu­scheiden und diese danach mittels der Halb­leiter-Bonding­technologie auf eine Silizium­solar­zelle zu über­tragen und das Gallium­arsenid-Substrat weg zu ätzen. Ein deutlich kosten­günstigerer Realisierungs­weg ist ein direktes Wachstum der III-V-Schichten auf die Silizium­solar­zelle.

Hierzu ist es allerdings notwendig, die atomare Struktur sehr gut zu kontrollieren und zu erreichen, dass die Gallium- und Phosphor-Atome an der Grenz­fläche zu Silizium die korrekten Gitter­plätze einnehmen. Weiter­hin muss der Abstand der Atome im Kristall­gitter vergrößert werden, um schließ­lich das Material Gallium­arsenid herzustellen. An diesen Heraus­forderungen arbeiten die Forscher seit mehr als zehn Jahren. Nun ist es ihnen gelungen, die Defekt­dichten in den III-V-Halb­leiter­schichten auf Silizium deutlich zu reduzieren und so eine III-V/Si-Tandem­solar­zelle mit einem neuen Wirkungs­grad­rekord von 22,3 Prozent herzu­stellen. Der Wert wurde am 25. Dezember 2018 in die inter­national anerkannte Tabelle der besten Solar­zellen der Welt aufgenommen.

„Wir freuen uns sehr über dieses schöne Ergebnis für das Direkt­wachstum von III-V-Halb­leiter auf Silizium, ein sehr wichtiger Forschungs­ansatz für Tandem­solar­zellen“, sagt Andreas Bett, Instituts­leiter des Fraun­hofer-ISE. „Derzeit entsteht bei uns in Freiburg ein neues Zentrum für höchst­effiziente Solar­zellen, das ab 2020 unsere Arbeiten zu Tandem­solar­zellen beherbergen wird. Wir erwarten dann mit noch besserer technischer Infra­struktur eine Beschleunigung der Entwicklung von Mehr­fach­solar­zellen auf Silizium­basis.“

Der Übergang zwischen dem Silizium­kristall und der ersten III-V-Halb­leiter­schicht aus Gallium­phosphid wurde über die letzten Jahre in enger Zusammen­arbeit mit den Arbeits­gruppen von Thomas Hannappel an der TU Ilmenau sowie Kerstin Volz an der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des Projekts MehrSi unter­sucht und immer weiter optimiert. Zunächst wurden die Defekte in der Kristall­struktur sichtbar gemacht und anschließend Schritt für Schritt reduziert. „Die erreichte Effizienz unserer III-V/Si-Tandem­solar­zelle zeigt, dass wir die Materialien mittler­weile sehr gut verstanden haben“, sagt Frank Dimroth, Leiter des Projekts MehrSi. Das direkte Wachstum der III-V-Schichten auf Silizium erlaubt es, auf teure Substrate für die Epitaxie zu verzichten, und ist daher eine Schlüssel­technologie, um in Zukunft höchst­effiziente Tandem­solar­zellen kosten­günstig herzustellen.

Fh.-ISE / DE

Weitere Infos

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
23.12.2024 • NachrichtPanorama

Glühende Weihnachtszeit

Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.

Themen