24.01.2019

Ein neues Zuhause für Ultrakurzzeit-Solitonen

Erstmals dissipative Solitonen in passiven Frei­strahl­resona­toren erzeugt.

Solitonen sind die Standhaftesten aller Wellen: Unter Bedin­gungen, die jede andere Wellen­form zum Zer­fließen bringen, breiten sich diese kompakten Pulse aus, ohne ihre Form auch nur im Mindesten zu ändern. Ihre selbst­stabi­li­sie­renden Eigen­schaften ver­leihen Soli­tonen heraus­ragende Bedeu­tung in der Laser­optik und speziell in der Ultra­kurz­zeit­physik. Ein Forscher­team am MPI für Quanten­optik und der Uni München unter der Leitung von Ioachim Pupeza hat es erst­mals geschafft, optische Soli­tonen in passiven Frei­strahl­reso­na­toren zu erzeugen. Hier­durch wird eine starke Ver­kürzung von Laser­pulsen bei gleich­zeitiger Leistungs­über­höhung erreicht und so neue Perspek­tiven für die Anwen­dung von Über­höhungs­resona­toren in der Ultra­kurz­zeit­physik und der Präzi­sions­spektro­skopie eröffnet.

Abb.: Entwicklung neuer Über­höhungs­resona­toren im Labor für...
Abb.: Entwicklung neuer Über­höhungs­resona­toren im Labor für Atto­sekunden­physik. (Bild: T. Naeser, MPQ)

Die Wissenschaftler koppelten 350 Femtosekunden lange Infrarot-Laser­pulse mit hundert Mega­hertz Wieder­holungs­rate in eine Weiter­ent­wick­lung eines Über­höhungs­reso­nators ein, dessen Herz­stück eine kleine Saphir­kristall­platte ist. „Das elektro­magne­tische Feld des Licht­pulses erzeugt im Kristall eine nicht­lineare Änderung des Brechungs­index“, erklärt Team-Mitglied Nikolai Lilien­fein. „Das bewirkt eine Phasen­ver­schie­bung, die die Disper­sion im Reso­nator voll­ständig kompen­siert und erlaubt zudem eine spektrale Ver­breite­rung.“ Da die Leistungs­ver­luste im Reso­nator gleich­zeitig durch die inter­fero­metrisch ein­ge­koppelte Laser­quelle aus­ge­glichen werden, kann ein Soliton im Prinzip endlos im Reso­nator kreisen. Zudem ent­wickelten die Wissen­schaftler eine Methode, die eine Energie­zufuhr zum Reso­nator-Soliton mit noch nie dage­wesener Effi­zienz ermög­licht. So erzeugten die Forscher Soli­tonen mit einer Puls­dauer von 37 Femto­sekunden und einem Über­höhungs­faktor der Spitzen­leistung von 3200.

Diese neue Überhöhungsresonator-Technik schafft neue Möglich­keiten zur hoch­präzisen Erzeu­gung von Zügen extrem ultra­vio­letter Atto­sekunden­blitze zur Erforschung des Mikro­kosmos. Solche ultra­kurzen Licht­blitze machen es wiederum möglich, die Bewegungen von Elek­tronen zu beob­achten. „Über die letzten Jahre haben wir die einzig­artigen Vor­teile von Über­höhungs­resona­toren für Experi­mente der Atto­sekunden­physik nutz­bar gemacht. Mit unserer neuen Technik öffnen wir einen Weg für einen weiteren Sprung in Leistung und Stabi­lität solcher Systeme bei gleich­zei­tiger Redu­zie­rung der Komple­xität“, erklärt Pupeza. Das würde ebenso der XUV-Frequenz­kamm­spektro­skopie zugute­kommen, die etwa für die Ent­wick­lung einer neuen Genera­tion optischer Uhren auf der Basis nukle­arer Quanten­über­gänge von höch­ster Bedeu­tung ist.

MPQ / RK

Weitere Infos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen