14.05.2019

Eine Heimat für das „neue Kelvin“

Richtfest für ein neues Tieftemperaturlabor der PTB in Berlin.

Walther Meißner, der Pionier der Tief­temperatur­forschung, ist der Namenspatron des neuen Gebäudes, das die Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB auf ihrem historischen Gelände in Berlin-Charlottenburg bekommt. Es wird seit dem Jahr 2017 vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) errichtet. Jetzt naht die Fertigstellung des hoch­spezialisierten Wissenschafts­baus, in dem es unter anderem um die Forschung rund um SQUIDs gehen wird – eine Spezialität der PTB, bei der sie seit Jahrzehnten in der Forschung eine inter­nationale Spitzen­stellung einnimmt. Auch das „neue Kelvin“ bekommt hier eine Heimat. Richtfest des neuen Walther-Meißner-Baus ist am 28. Mai.

Abb.: Der neue Walther-Meißner-Bau der PTB auf ihrem Gelände in...
Abb.: Der neue Walther-Meißner-Bau der PTB auf ihrem Gelände in Berlin-Charlottenburg. (Bild: J. Struyken, PTB / Rendering: T. Mansion, BBR)

Walther Meißner nahm bereits 1927 auf dem demselben Areal, auf dem jetzt der Forschungs­neubau entsteht, ein Tieftemperatur­labor in Betrieb. Damals gehörte das Ganze noch zur direkten Vorgängerin der PTB, der Physikalisch-Technischen Reichs­anstalt (PTR). Meißner machte dort bahnbrechende Entdeckungen: Er fand neue supraleitende Elemente und erforschte deren Verhalten. Zwar wurde das Laboratorium im zweiten Weltkrieg zerstört, aber der Grundstein war gelegt für einen Forschungs­schwerpunkt, bei dem die heutige PTB zur Weltspitze gehört: Seit den 1980er Jahren ist die Entwicklung und Herstellung von höchst­empfindlichen supra­leitenden Quanten­interferenz-Detektoren (SQUIDs) hier ein großes Thema. SQUIDs dienen als Sensoren zur Messung von unvorstellbar kleinen Magnet­feldern, etwa des menschlichen Herzens oder Gehirns. Mit ihnen sowie ihren teilweise weltweit einzig­artigen Apparaten und magnetisch geschirmten Räumen ist die PTB international führend bei der Entwicklung neuer Diagnoseverfahren für Herz- und Hirn­aktivität, aber auch in der physika­lischen Grundlagen­forschung wie etwa der Untersuchung von Eigenschaften magnetischer Nanoteilchen.

Aber auch auf anderen Forschungs­gebieten bietet der neue Walther-Meißner-Bau einmalige Umgebungs­bedingungen: etwa für die Kryostaten-Systeme zur Thermo­metrie, die ebenfalls weltweit herausragend sind. Mit ihnen kann die PTB der überwiegend mittel­ständisch geprägten deutschen Thermometer-Industrie die Kalibrierung ihrer Produkte über einen sehr weiten Temperatur­bereich aus einer Hand gewährleisten. Außerdem wird die PTB in dem Gebäude das „neue“ Kelvin bereit­stellen: Ab dem 20. Mai dieses Jahres wird die SI-Basiseinheit der Temperatur, das Kelvin, nicht mehr über den Tripelpunkt von Wasser, sondern über eine Konstante der Natur, die Boltzmann-Konstante, definiert. In dem Neubau wird die PTB das „neue“ Kelvin direkt darstellen. Dazu dient ein Rauschthermometer, ein quanten­gestütztes Temperatur­normal. Mit ihm misst die PTB das Kelvin, indem sie eine Spannung direkt rückführbar auf ein Josephson-Normal misst. So kann die PTB ihre Spitzen­stellung auch auf dem Gebiet der Primär­thermometrie weiter ausbauen.

Zudem wird in dem neuen Gebäude die Entwicklung innovativer Präzisions­elektronik für metrologische Anwendungen weitergeführt. Auch werden in den Laboratorien zukünftig Forschungs­arbeiten zur optischen Einzel­photonen-Radiometrie durchgeführt werden, als ein Teil des neuen Quanten­technologie-Zentrums. Außerdem werden die neuen Räumlichkeiten im Rahmen des Technologie­transfers zur Beratung und zum Anwender­training für industrielle und wissen­schaftliche Kooperations­partner genutzt.

Insgesamt beherbergt der Walther-Meißner-Bau Labor-, Mess- und Reinräume mit einer gesamten Nutzfläche von 2325 Quadratmetern, zusätzlich 555 Quadratmeter Büroflächen für die dort beschäftigten 33 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker. Das Gebäude erfüllt höchste Anforderungen hinsichtlich Schwingungs­freiheit und Temperatur­konstanz der Labore sowie an die infra­strukturellen Bedingungen in den Reinräumen der Klassen 4 und 6. Die Baukosten wurden mit gut 36 Millionen Euro angesetzt. Das Gebäude soll Ende 2020 fertiggestellt werden, sodass der Forschungs­betrieb 2021 beginnen kann.

Die architek­tonische Gestaltung des Neubaus fügt sich bei aller aktueller Eigen­ständigkeit in das denkmal­geschützte historische Ensemble des Campus Charlottenburg der PTB ein. Sie stammt von Rohdecan Architekten, die aus einem vom BBR ausgelobten Architekten­wettbewerb siegreich hervor­gingen. Der neue Walther-Meißner-Bau wird den Campus archi­tektonisch bereichern und fachlich dazu beitragen, dass die PTB auch zukünftig eine führende Rolle in der Kryosensorik, Thermometrie und Quanten­technologie einnehmen und die Wünsche von Kunden und Kooperations­partnern aus Industrie und Forschung erfüllen kann.

PTB / JOL

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen