Eine neue Technik für Anwendungen der Quantenkryptographie

Decoder ermöglicht Nutzung spezieller Lichteigenschaften für die Kommunikation.

Mit der Entwicklung von Quanten­computern droht die klassische Kryptographie für die sichere Kommunikation obsolet zu werden. Die Quanten­krypto­graphie hingegen nutzt die Gesetze der Quantenmechanik, um uneinge­schränkte Sicherheit zu gewähr­leisten. Ein Beispiel ist die Quanten­schlüssel­verteilung, die es zwei Parteien ermöglicht, eine Nachricht durch einen zufälligen geheimen Schlüssel zu sichern. Dieser wird mithilfe von Quanten­teilchen, in der Regel Photonen, erzeugt. Wissen­schaftler machen dafür zunehmend Gebrauch von einem Alphabet, das auf speziellen Eigenschaften der Photonen basiert, nämlich ihrer Farb­kompo­sition. Bislang fehlte allerdings ein spezielles Gerät, um die Informationen wieder zu decodiert. Forschern der Uni Paderborn gelang es jetzt, einen solchen Decoder zu entwickelt.

Abb.: Wissen­schaftler der Uni Pader­born haben einen Decoder ent­wickelt,...
Abb.: Wissen­schaftler der Uni Pader­born haben einen Decoder ent­wickelt, der es er­mög­licht, spe­zielle Licht­eigen­schaften für die Kom­mu­ni­ka­tion zu nutzen. (Bild: B. Mazhiqi, U. Pader­born)

„Protokolle der Quanten­schlüssel­verteilung, die binäre Codierungen verwenden, sind weit verbreitet. Dennoch können ihre Sicherheit und Effizienz verbessert werden, wenn ein größeres Alphabet zur Codierung verwendet wird“, erläutert Benjamin Brecht von der Uni Paderborn. „Hier kommen die zeitlichen Pulsmoden zum Einsatz, bei denen die Informationen in der Farb­zusammen­setzung der Photonen codiert werden. Ein Schlüssel­verteilungs­system, das auf diesen Moden basiert, erfordert einen mehr­kanaligen Decoder, der in der Lage ist, alle Buchstaben eines Alphabets gleichzeitig zu lesen. Dieses Gerät wurde jedoch bisher noch nicht realisiert.“

Das Team hat jetzt ein Multi-Ausgangs-Quantenpuls-Gatter, kurz mQPG, entwickelt. Dieses trennt die eingehenden Buchstaben in verschiedene Ausgangs­farben, die sich dann mit einem Spektrometer erkennen lassen. Außerdem haben die Forscher einen voll­ständigen hoch­dimen­sio­nalen Decoder auf Basis des mQPG demonstriert, der Verschlüsselungs­protokolle auf der Grundlage einzelner Photonen ermöglicht.

„Die Vielseitigkeit des mQPG macht es zu einer wertvollen Ressource für viele Anwendungen der Quanten­kommuni­kation und eröffnet zusätzlich weitere Möglich­keiten für alle auf temporären Moden basierenden Techno­logien“, betont Brecht.

U. Paderborn / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Photo
25.07.2025 • NachrichtForschung

Kernuhren zum Nachweis Dunkler Materie

Eine Thorium-229-Uhr könnte in der Lage sein, Kräfte zu erfassen, die 10 Billionen Mal schwächer sind als die Schwerkraft, und zwar mit der 100.000-fachen Auflösung der heutigen Suche nach Dunkler Materie.

Themen