Eine Sensorik-Plattform auf Basis faseroptischer und quantentechnologischer Verfahren

Regionales Forschungsbündnis QUANTIFISENS in Thüringen gestartet.

Mit etwa zwölf Millionen Euro fördert das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung ein neues, regionales Forschungs­bündnis in Thüringen: QUANTIFISENS. In dessen Rahmen soll eine innovative Sensorik-Plattform basierend auf faser­optischen und quanten­techno­logischen Verfahren entwickelt werden. Mit einem Kickoff am 27. September in Jena ist QUANTIFISENS in die drei­jährige Forschungs­phase gestartet.

Abb.: Hoch­moderne Faser­sonden sollen beispiels­weise zur Über­wachung...
Abb.: Hoch­moderne Faser­sonden sollen beispiels­weise zur Über­wachung digi­taler Infra­struk­turen zum Ein­satz kom­men. (Bild: FBGS Techno­logies)

Was haben ein OP-Saal und eine Baustelle gemeinsam? In Zukunft vielleicht eine ganze Menge: Denn die Partner des neuen Forschungs­bündnisses QUANTIFISENS setzen sich dafür ein, dass bald bei beiden hoch­effiziente faser- und quanten­basierte Sensoren zum Einsatz kommen. Auf dem OP-Tisch zum Beispiel, um schon an Ort und Stelle eine Krebs­erkrankung feststellen zu können, ohne lange pathologische Umwege abwarten zu müssen. Auf Baustellen, wie etwa im Tunnelbau, hingegen können selbst­lernende, in die Bausubstanz integrierte Faser­sensor­systeme unter anderem die Wärme­entwicklung beobachten und so vor Brandgefahr warnen. Auch Erschüt­te­rungen können detektiert werden, um so drohender Einsturz­gefahr vorzubeugen.

Die Entwicklung derartiger Sensorik ist Ziel des neuen Forschungs­bündnisses. QUANTIFISENS steht dabei für omni­funktionale, quanten­inspirierte Faser­sensor­systeme und beschreibt einen neuartigen, ganz­heit­lichen Ansatz zur Lösung von komplexen, sensorischen Problemen mit Hilfe von optischen Glasfasern, der relevanten Messtechnik sowie innovativer selbst­lernender Software. Das Bündnis will einen Wendepunkt in der evolutionären Entwicklung klassischer Sensoren einleiten und diese unter Verwendung von Quanten­technologien revolu­tio­nieren.

Insgesamt elf Unternehmen sowie zwei Forschungs­einrichtungen gehören dem regionalen Bündnis an. Die Kombination der mehrheitlich in der High-Tech-Optik-Region Jena in Thüringen ansässigen Partnern ergibt effiziente Verknüpfungen „Die zunehmenden Ansprüche an Genauigkeit und Driftstabilität von Sensor­systemen erfordern in naher Zukunft einen Technologie­sprung hin zur Quanten­sensorik“, erklärt dazu Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für angewandte Optik und Feinmechanik. „Hierbei wird QUANTIFISENS einen signi­fi­kanten Beitrag leisten und mit der Entwicklung einer systemisch-agilen Plattform aus faser­optischen Technologien, quanten­inspirierten Verfahren und neuer Software in der anvisierten Wert­schöpfungs­tiefe weltweit ein Allein­stellungs­merkmal für die Region sein.“

Fh.-IOF

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen