22.03.2012

Elektrodynamik in der Einsiedelei

Im historischen Rätsel der März-Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird ein ebenso kreativer wie kurioser Physiker und Eremit gesucht. Zu gewinnen gibt es wertvolle Buchpreise.

Nächtens schließt er sich in sein Zimmer ein und studiert im Schein einer Öllampe Elektrodynamik, während nebenan Mommy und Daddy zu Bett gehen. Noch mit 40 Jahren lebt er bei seinen Eltern, nur kurz unterbrochen von einigen Jahren Berufstätigkeit als Techniker für die Dansk-Norsk-Engelske Telegraf Selskab. „Als Figur hätte er direkt einem Dickens-Roman entsprungen sein können“, stellt ein Biograf fest.

Er eignet sich das Wissen im Wesentlichen autodidaktisch an und arbeitet Maxwells Elektrodynamik am Küchentisch um. Zudem entwickelt er Ideen zur Fernübertragung von Telefonsignalen, und er sagt das blaue Leuchten vor, das heute im Wasserbecken von Atomreaktoren zu beobachten ist. Ein halbes Jahrhundert später erhält sein Kollege Pawel Alexejewitsch Tscherenkow für die Erklärung seinen Nobelpreis.

Die Fortsetzung des Rätsels in Physik in unserer Zeit und Hinweise zum Einsenden der Lösung finden Sie hier zum kostenlosen Download

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen